Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Schneeschuhtour
AndréTT
Unterwegs mit: Anna
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel nicht erreicht
schlecht
Oben: Bruchharsch
Unten: Pulver
Eher heikler als Lawinenbulletin wahrgenommen
Tourenbeginn um 08:45 Uhr bei -1°C unter schnell dahinziehender Bewölkung, ohne dass sich die Sonne blicken ließ und bei hörbarem Wind bereits im Wald. Start vom Meißner Haus. Somit ca. 700 hm weniger und 3,5 Std. kürzer. Nach dem Viggar-Oberleger begann der Wind mit dem mitfliegenden Schnee unangenehm zu werden. Beim Wegekreuz entschieden wir uns, trotzdem aufzusteigen. Die Spuren durch den Muldenhang, welche wir noch vor 2 Tagen sahen, waren sämtlich verweht. Im Aufstieg wichen wir so gut es ging den Triebschneeflächen aus, da diese keinen Halt boten, und suchten die abgewehten Stellen mit Bruchharsch, der erstaunlich stabil war dank der Sonneneinwirkungen der Vortage. Auf Höhe des Panoramaweges (2260 m) drehten wir jedoch um, da wir ja hierüber auch wieder zurück mussten. Die kalten Böen erreichten schließlich Windstärke 7. Die Patscherkofelbahn fuhr zeitweise auch nicht mehr, wenn 75 km/h erreicht werden, wie wir später erfuhren.
An und für sich keine all zu schwere und all zu lange Route. Bei starker Sonneneinstrahlung ist der lange Südhang unterhalb der Glungezer Hütte hinab ins obere Viggartal ggfs. mit Vorsicht zu genießen, wenn die Felsen sich noch „nicht entladen haben“, auch wenn geringe Lawinengefahr besteht, oder der Schnee noch nicht verfestigt ist mit seinem Untergrund.
Als wir umdrehten und begannen abzusteigen, kam uns ein junges Skitouren-Pärchen entgegen. Unerschrocken kämpften sie sich weiter zügig hinauf. Ein Vorteil der Skitüerler gegenüber SS-Läufern ist sicherlich, bei so einem Wetter erheblich schneller wieder unten zu sein.
Das Meißner Haus hatte geöffnet und war nur zur Hälfte belegt. Gute Küche und gute Lage für SS-Tourengänger. Tipp für Tage mit wechselhafter, oder unzuverlässiger Wetteraussicht. Lediglich der Wind scheint dort auf den Bergen ständig Gast zu sein.
Parkplatz kostet € 4,00 am Tag, bzw. € 7,00 für 4 Tage. Der Parkscheinautomat bei der Wasserkraftturbine nimmt nur Münzgeld ohne Geldrückgabe (Stand: 2024).
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 08.01.2024, 23:47Aufrufe: 524 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["AV 33: Tuxer Alpen, M: 1:50000; Kompass 36: Innsbruck, Brenner, M: 1:50000; BEV 2223 (NL 32-03-23): Innsbruck, M: 1:50000\nhttps:\/\/opentopomap.org\/#map=15\/47.20547\/11.48157","AV 33: Tuxer Alpen, M: 1:50000; Kompass 36: Innsbruck, Brenner, M: 1:50000; BEV 2223 (NL 32-03-23): Innsbruck, M: 1:50000\nhttps:\/\/opentopomap.org\/#map=15\/47.20547\/11.48157"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Sonnen-Spitze (Tuxer Voralpen) (2639m)

Mühltal – Lourdeskapelle – Viggartal – Niederleger - Meißner Haus – Oberleger – Wegekreuz – Südhang - Glungezer Hütte – Sonnen-Spitze - retour

Alle Routendetails ansehen

Schneeschuhtour

WT 4

1600 hm

9.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte