Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 24.06.2024

Ritzlihorn (3263m): Ärlengrätli

HochtourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Ärlengrätli trocken und in top Bedingungen bis zum Gipfel des grossen Aufschwungs (1. Abseilstelle).
Weiterweg bis P 3193 wegen steiler Schneewächte auf dem Grat mühsamer als sonst: 2 Diagonal-Abseiler nach S und jeweils Wiederaufstieg gehen gut, kosten aber Zeit.
Abseilroute trotz etwas Schnee problemlos. Gute Schlingen an den Ständen.
Zustieg Wissenbachlimelti und Abstieg Ärlengletscher mit durchgehend Schnee ab 2100 sehr effizient.
bleibt gut
Zeiten: 12h car-to-car
5.30 Handegg
7.20 Einstieg am Wissenbachlimelti
10.30 Fuss grosser Aufschwung (bis hier seilfrei, 45 min mit Bergschuhen, dann Kletterschuhe)
12.30 Gipfel grosser Aufschwung
13.30 P3193 (viel Zeit verloren wegen Schneewächte)
16.00 Ende Abseilen
17.30 Handegg

der Fels ist auf der Gratkante fest und seilfreies Klettern vertretbar. die erste SL des grossen Aufschwungs war auf unserer Linie (weissliche Wand rechts der Kante) recht schwer da der Fels eher runde Strukturen hat und leicht bröselig ist. Ausserdem eher schlecht absicherbar. Evtl besser weiter liniks? Danach in der Linie mit ein paar Schlaghaken gut machbar.
Material: 45m Einfachseil (zum klettern genügen auch 30, aber nicht zum Abseilen), 60m Rapline
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 25.06.2024, 11:34Aufrufe: 2912 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Ritzlihorn (3263m)

Ärlengrätli

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

SS -

1793 hm

15.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte