Menu öffnen Profil öffnen
HochtourSehr guter Eintrag
MountainMäsi
Unterwegs mit: Arno
2 Personen
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Tourstart um 7.00 bei 11° und starker Bewölkung. Die Gipfel waren heute lange in Wolken gehüllt. Später gab es etwas mehr Sonne und es wurde sehr mild.

Der Passwanderweg zum Scalettapass ist bestens begehbar. Die letzten harmlosen Schneefelder sind kein Problem.
Im weiteren Tourenverlauf liegen noch viele Schneefelder, die wir aber für den Aufstieg sehr gut nutzen konnten.
Auch auf dem kleinen Chüealpgletscher liegt noch Schnee. Die Steigeisen konnten wir aber heute gut gebrauchen und wir stiegen fast bis zum oberen Gletscherrand auf, wo der Übergang zu den Felsen einfacher war.
Der Ostgrat ist mittlerweile schneefrei und sehr gut begehbar.

Im Abstieg stiegen wir auf dem Gletscher in die noch schneegefüllte Mulde hinab und querten zu den Seen hinüber, von wo es wieder problemlos zum Scalettapass hinunterging, auch noch teils auf Schneefeldern.

Oberhalb vom Scalettapass trafen wir wie erwartet keine Menschenseele. Auf dem Passwanderweg war es heute auch erstaunlich ruhig.

Morgen sind wieder Niederschläge angesagt. Die Schneefelder halten sich noch eine Weile. Wenn der Gletscher aper wird, sind Steigeisen unerlässlich.
Schon wieder (wie schon letzten Sonntag) zog es mich ins Dischmatal; diesmal sehr kurzfristig mit Begleitung von Arno - danke dir, hat Spass gemacht!
...Das Gipfelbuch ist leider total durchnässt.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 11.09.2024, 07:30Aufrufe: 848 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Chüealphorn (3078m)

Ab Dürrboden (über Scalettapass und Ostgrat)

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

L

1080 hm

3.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte