Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
2 Personen
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Noch perfekte Bedingungen.
In der Nacht konnte es nicht so gut abstrahlen, womit die Schneefelder auf dem Zustieg zum Riedgletscher bereits sehr weich waren.
Die Selle war genial vorgespurt (siehe Video) und entsprechend mit gutem und weiterhin hartem Trittschnee versehen. Nur ganz am Schluss trat etwas Eis und Fels hervor. Vermutlich werden sich die Bedingungen in den nächsten Wochen verschlechtern.
Ab der Selle gingen wir ohne Steigeisen bis zum Dirrujoch, was sich im Nachhinein lohnte. Hier war bereits das allermeiste schneefrei.
Vor dem Hohberghorn auf dem Firn war etwas Vorsicht geboten, weil es riesige Wechten hatte (von der Bordierhütte gut beobachtbar und auch vom Hüttenwart gewarnt).
Vor dem Stecknadelhorn zogen wir ein zweites Mal die Steigeisen aus bis zum nächsten Joch. Auch hier waren perfekte Kletterbedingungen ohne viel Schnee.
Die Traverse beim Nadelhorn in den Normalweg gestaltete sich bereits anspruchsvoll. Im Nachhinein hätte sich das Überklettern des Gendarms mehr gelohnt. Der letzte Aufstieg zum Nadelhorn war ebenso eher eisig und wir kletterten dann östlicher direkt über den Grat ab, was deutlich einfacher war.
https://youtu.be/DIk16H9glUI
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 27.07.2024, 16:17Aufrufe: 639 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Nadelgrat (4327m)

Nadelgrat über Selle Colouir

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte