Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Hochtour
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel nicht erreicht, umgekehrt auf 3550m
machbar
Oben: Nass
Unten: Hart
Die tour ist machbar uber dem normalweg wenn mann mit sonnenaufgang punktlich auf dem gipfel bist. Sonst von Passo gesehen links durch dem felsen (gelbe markierungen) info route beim Pizzini hut.

Von der Pizzini hütte wegspüren folgend über dem Moraine vielen Steinmannen.

Steigeisen beim gletscher montiert im richtung couloir. Das besten ist um das schneefeld vor das couloir zu folgen. Bis es steiler wird dann uber steinen und wieder ein schneefeld bis anfang couloir.

Couloir pfadspüren folgen und gelbe markierungen. Steinschlag gefahr, grosse gefahr beim mehrere seilschaften.

Oben beim couloir gibt es dann 2 möglichkeiten. Mit diesem verhältnissen links von Passo die gelbe markierungen folgen. Route war bei mir nigt bekannt. Info’s im Pizzini hütte. Aber sach auch nie optimal aus mit viele löse steinen.

Ich bin dann uber dem gletscher gegangen mit 2 eisgeraten. Ich bin links oben neben der felskante gegangen. Nachher traversiert zu das alte spür. Hier kommt mann bei ein eisrinne. Diese bin ich umgehen durch links davon hoch zu gehen. Und oben dem eisrinne ziemlich ausgesetzt traversiert. Dann würde das gelände wieder flacher. Bin ich wieder auf das alte spur gekommen. Weiter gegangen aber auf 3550 war dem schnee sehr weich und hab dann blankeis gefunden. Das war das moment das ich umdrehte.

Dauert nigt lang bis Blankeis kommt
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 08.08.2024, 13:45Aufrufe: 2525 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Kartenmaterial:\nTabacco 08: Ortles - Cevedale, Ortlergebiet, M: 1: 25000; Kompass 636: Ortler, M: 1:25000; WK 072: Nationalpark Stilfser Joch, M. 1:50000","Kartenmaterial:\nTabacco 08: Ortles - Cevedale, Ortlergebiet, M: 1: 25000; Kompass 636: Ortler, M: 1:25000; WK 072: Nationalpark Stilfser Joch, M. 1:50000","Kartenmaterial:\nTabacco 08: Ortles - Cevedale, Ortlergebiet, M: 1: 25000; Kompass 636: Ortler, M: 1:25000; WK 072: Nationalpark Stilfser Joch, M. 1:50000","Kartenmaterial:\nTabacco 08: Ortles - Cevedale, Ortlergebiet, M: 1: 25000; Kompass 636: Ortler, M: 1:25000; WK 072: Nationalpark Stilfser Joch, M. 1:50000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Königspitze (3851m)

Südostflanke über Passo d. Bottiglia von Rifugio Pizzini Frattola (2706m)

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

WS +

1150 hm

3.5 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte