Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
HochtourGuter Eintrag
Silvan#
Unterwegs mit: Sibyl
2 Personen
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Beste Verhältnisse, sowohl im Aufstieg über den Gletscher vom Rif. Boccalatte, als auch an dem schneefreien Felsen der Gd. Jorasses und des Rochefortgrat.

Das Rif. Boccalatte ist "verlassen", kann aber benutzt werden. Decken vorhanden, kein Gas. Das Dach ist undicht, etwas Schimmel an Wänden und Boden.

Der Übergang vom Gletscher auf die Whymperrippe (Rocher Whymper) war nicht einfach, da glatte, eisbedeckte Felsplatten den Einstieg erschwerten. Das Fixseil ist auch nicht mehr lang genug. Wir haben die Stelle mittels Schulterstand gelöst. Die Kletterei an der Whymperrippe ist lohnend, gleichzeitig weicht man den den drohenden Seracs des Hängegletschers aus. 2.5 h vom Einstieg bis Pt. Whymper. 2x15 min zur Pt. Walker und zurück.

Biv. Canzio hoffnungslos überfüllt, zu acht fühlt es sich voll an, es waren aber 14 P dort. Die Sardinenkompression wird durch die Schieflage des Biwaks unterstützt; liegt man auf der Talseite schnürt einem die auf die rechts liegenden Personen wirkende Schwerkraft gnadenlos die Luft ab. Bivygear verschafft einem Luft und Freiheit. Gleichzeitig kann man aus dem warmen Schlafsack den Pt. Young-Aspiranten beim Schlangestehen und morgendlichen Frieren zuschauen. Zusätzlich zum überfüllten Bivy waren noch ca. 10 P auf die knappen Biwakplätze der Gd. Jorasses verteilt.

Am folgenden Tag sind uns 17 Personen am Rochefortgrat entgegengekommen; die mussten sich wohl auch entsprechend auf Biv. Canzio und die Biwakplätze auf der Gd. Jorasses verteilen.

Das Biv. Canzio würde sehr von einer baulich definierten Toilette profitieren, die Wasserqualität im Pool direkt daneben vermutlich ebenfalls.

Insgesamt, abgesehen von der Bivy Situation, top Bedingungen.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 15.08.2024, 15:44Aufrufe: 806 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Grandes Jorasses (4208m)

Überschreitung von Ost nach West

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

1400 hm

15.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte