Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Wanderung
Meier Thomas
Unterwegs mit: Tourenpartnerin
2 Personen
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Start in Zervreila bei der Staumauer. Unter Föhn zuerst trocken, ab dem hinteren Stausee einsetzender, schwacher Regen. Bis auf die Querung zweier kleiner Bäche mit sumpfigen Wiesen zwischen der Lampertschalp und der Läntahütte präsentiert sich der Hüttenweg trocken und problemlos zu laufen. Mit Ankunft im Läntatal und auf der Hütte kurze Phase mit blauem Himmel und etwas Sonne an den umliegenden Gipfeln. Der Regen und die warmen Temperaturen haben den Schnee weit in die Höhe weggeschmolzen. Die weiterführenden Wege über das Furggelti, den Passo Soreda und zum Läntagletscher sind wieder komplett schneefrei. Die Hütte ist noch bis Anfang November offen und auch unter der Woche bewartet.
Bis Freitag bleibt es aus Süden über den Alpenhauptkamm übergreifend eher nass mit allerdings wenig Regen. Ab Samstag wird es trocken und vom Sonntag in die kommende Woche ist warmes und sonniges Bergwetter prognostiziert. Hüttenweg und Furggelti bleiben wohl bis Ende Monat gut machbar, der Passo Soreda kann bei nächtlich gefrierendem Wasser zunehmend Probleme bereiten (vereiste Bäche). Das Hüttenteam kennt sich aus und gibt gerne Auskunft.
Setzt sich auf den Sonntag trockenes, warmes und sonniges Wetter durch und hält ein wenig hin, ist auch das Zervreilahorn, insbesondere über die Normalroute (Südgrat) wieder gut und ohne Schnee zu besteigen.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 16.10.2024, 23:08Aufrufe: 1417 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Läntahütte SAC (2090m)

Hüttenweg ab Zerfreila

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 1

300 hm

3.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte