Menu öffnen Profil öffnen
SkitourSehr guter Eintrag
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Pulver
Unten: Pulver
Der Aufstieg war bereits gespurt bis zum Skidepot und verlief entlang der klassischen Route. Von dort durch tiefem Pulver zum Gipfel. Mit Steigeisen liess es sich leicht spuren. Einige waren ohne Steigeisen und dadurch etwas länger unterwegs.

Die Abfahrt in die Wichlenmatt führte durch schönstem Pulver. Die Einfahrt in den Graben lässt sich einfach finden, man muss aber wissen wo man hin muss. Drei Skitourengänger sind vor mir runter und über die vereisten Hänge etwas westlich (rechter Hand in der Abfahrt) abgefahren (abgestiegen), was sie niemanden empfehlen würden (sieht Foto). Also aufpassen, welchen Spuren man folgt, wenn überhaupt! Ich bin bei Punkt 2360, sieht Karte, dem Lauf des Baches gefolgt.

Gegenanstieg über das Joch nordwestlich von Punkt 2212 führte dann in die unverfahrenen Pulverhänge über die Fruttblanggen. Bezüglich Lawinensicherheit stellt dieser Abschnitt meines Erachtens den gefährlichsten Teil dar.
Die gewählte Abfahrtvariante lässt sich aktuell und noch für ein paar Tage befahren, also so lange, wie die Temperaturen tief bleiben. Die Hänge sind nahezu unverfahren, da nur wenige TourengängerInnen diese Route wählen. An dieser Stelle sei aber jedem und jeder von dieser Route abzuraten, wenn er oder sie sich nicht ganz sicher sind, dass die Lawinensituation es erlaubt. Insbesondere die Abfahrt über die Fruttblanggen muss richtig eingeschätzt werden.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 13.01.2025, 11:06Aufrufe: 3216 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Gross Chärpf (2794m)

Elm - Büelhuette - Skihütte Erbs - ... (normalweg)

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte