Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
SkitourAusgezeichneter EintragMit GPS-Track
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Pulver
Unten: Pulver
Tour wurde ohne Höji Sulegg gemacht.

Von Isenfluh ziemlich flach und ausholend auf dem geöffneten Schlittelweg hoch nach Sulwald. Hier wäre es wohl empfehlenswerter auf dem Wanderweg abzukürzen. Dann auf dem pistenähnlichem Wanderweg weiter hoch und unterhalb der Lobhornhütte vorbei auf guter Spur via P1901 zu Sousegg. Heute hatte es N und S vom Lobhorn eine Spur hoch zum Chlys Lobhore. Die NE-Abfahrt vom Sattel des Gipfels nach Ufen Hublen wurde auch gemacht.
Zuoberst beim Chlys Lobhore etwas abgeblasen, resp. die letzten Meter zu Fuss gemacht.

Dann kurze Abfahrt nach SW (ohne Felle, da ich ganz neue dran hatte). Anfellen und zuerst flach und später etwas steiler auf einer gutmütigen Spur zum Sattel (P2674). Nun steil hoch auf abgeblasenem Schnee mit Hartschnee, schon leicht eisig gekrustet, hoch bis zum Skidepot. Dann die letzten Meter entweder westlich steil weiter mit Skis oder östlich zu Fuss bis zum Gipfel.

Abfahrt zuoberst sehr ruppig und hart, ab dem Sattel aber dann bester Pulver hinab auf der Ebene. Die steile SE-Abfahrt in das Soustal war ein Vergnügen. Viele Spuren wiesen den Weg hinab. Kurz vor dem Undri Spalti war eine engere Stelle wegen des seitlichens Rutschens etwas zerfahren. Man fand aber immer wieder unzerfahrenes Gelände für die Abfahrt. Nichts desto trotz habe ich doch, v.a. im unterem Teil, ein paar versteckte Steine erwischt. Laut Belaganalyse jedoch nicht der Rede wert...
Unten im Soustal eine kurze Stoss-, resp. Aufstiegspassage, die jedoch ohne Anfellen überwindbar war. Dann schlängelt sich der Weg eng hinab bis zum Forstweg bei P1537, der später wieder auf dem Schlittelweg mündet.

4 Std bis Chlys Lobhore
5.5 Std bis Schwalmere
Aufstieg: 1700Hm
Bleibt mit den kühlen Temperaturen gleich.
Schöne Tour mit einer grandiosen Aussicht.
Heute nur 5 Leute angetroffen.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 14.01.2025, 18:10Aufrufe: 2792 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Schwalmere (2777m)

Von Sulwald an den Lobhörnern vorbei und via Kl. Lobhorn und Höji Sulegg zurück

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte