Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
WanderungSehr guter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Trocken und warm. Während der Gratwanderung erfrischendes Windchen.
Kurz unterhalb vom Drusator, nordseitig, ca. auf Höhe 2300 m zweigt ein Schuttpfad westwärts ab. Nicht immer ist er sehr ausgeprägt (ausgetreten), steilere rutschige Passagen erfordern Trittsicherheit. Die 2 kleinen Altschneereste sind problemlos zu passieren.
Keine Gipfelbücher in den Behältern auf den Gipfeln 2830 m und 2782 m.
Aus 2 mach 1, war heute wohl das Motto. Eine zweitägige SAC-Tour von Felix wollten wir in einem Tag erkunden und bekanntlich bin ich für neue Regionen immer zu haben. So sind wir des nachts aufgestanden, wollten zeitig fahren (knappe 3 Std. Anreise aus dem Emmental).
Die Gratwanderung ist lohnend und einfach, bietet sie bereits schöne Weitblicke.
Die Besteigung der Drusenfluh erfordert etwas Konzentration, sei es die schuttige Querung, das Blockhüpfen, das 3 Schritte vor und einer zurück. Mit der seilgesicherten Felsstufe wirds dann hübsch und hübscher. Das Panorama ist genial bei diesem prächtigen Bergwetter. Für den Abstieg wird nochmals Kraft und Geschicklichkeit verlangt, heute geht selbst bei mir das Runtergehen nicht ganz gratis...das Gelände ist mir zu heikel und die Muskeln zu müde, der Wassermangel ist spürbar...!
Quintessenz: Man gehe besser nicht übermüdet in die Berge.. ausgedehnte Entdeckungsreisen mag ich normal über alles... nur gibt es unter uns einen Merksatz: Es gibt Touren, die unternimmt man nur einmal im Leben, die Drusenfluh gehört dazu.

Mehr der bunten blumigen und vielseitigen Bergeindrücke demnächst im hikr.org, Autor Felix.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 21.07.2010, 16:22Aufrufe: 2235 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Drusenfluh (2830m)

Ab St. Antönien über den SW-verlaufenden Höhenzug zur Carschinafurgga, Carschina Hütte, Drusator und von N auf die Drusenfluh

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte