Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Skitour
1 Person
Hauptziel erreicht
Das Älplihorn ist ein beliebter Ski-3000er, so war eine perfekte Aufstiegsspur durchs Bärentälli vorhanden und als logisches Fazit unzählige Abfahrtsspuren das Mitteltälli hinunter. Der Aufstieg und die Besteigung des höchsten Punktes war der reinste Genuss, jedoch hielten sich die Abfahrtsfreuden in Grenzen. Wegen Steinen fuhr ich erst etwas vom Skidepot den Mitteltälligrat bis auf zirka 2800m ab, danach war der Steilhang (bis 35°) hinunter ins Mitteltälli gut zu fahren obwohl es manchmal auch dort unter dem Pulverschnee kratzte. Von 2500m im Miteltälli bis hinunter auf 2100m unterhalb Fanezmeder wurde es zusehends mühsam denn schwwerer Schnee und Bruchharst wechselten sich regelmässig ab. Die weiter Abfahrt nach Monstein über ein vereistes, enges Weglein war zum Schluss auch nicht der Knüller.
Interessant war jedoch bei der Tour der eher alpinistische Aufstieg zum höchste Punkt welcher noch keine Spur aufwies. Vom Skidepot folgt man dem Grat bis zum Vorgipfel, danach muss man eine kleine Stelle abklettern (Fels I) um auf die Kuppe unmittebar vor dem etwa 1 bis 2 Meter höheren Hauptgipfel mit dem Steinmännchen zu gelangen. Hier endeten die Spuren und der Hauptgipfel erschien noch jungfräulich. Ich folgte zuerst dem Grat und kletterte dann bei einer ersten senkrechten Felsstufe westseitig ab und konnte sie so umgehen, der Fels hat übrigens gute Griffe. Nach eienm kurzen Gratstück folgt ein weiterer Fels oberhalb einer kleinen Scharte. Dieser Fels ist überhängend, doch hat er gute Griffe und auch einige versteckte Tritte. Mit etwas Akrobatik und Krafteinsatz kann man sich daran hinunter lassen wobei man ihn im Sommer in der Flanke (I-II) umgehen kann. Von der Scharte gelangt man mühelos zum höchsten Punkt.
Wenige alte, aber kleine Schneerutsche aus extremen felsdurchsetzten Steilhängen ober stark geneigten Grasflanken.
Mässig bis gute Bedingungen, der Schnee wir zunehmend schwer und es scheint sich ein "Deckel" zu bilden. Im Steilhang vom Mitteltälli einige Steine unter dem Schnee versteckt!
Für weitere Fotos und Infos siehe: http://www.hikr.org/tour/post32442.html
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 06.02.2011, 13:42Aufrufe: 1548 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Älplihorn (3006m)

Von Monstein über das Bärentälli

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte