Großvenediger (3662m)07.04.2025
Tourenbeginn um 08:08 Uhr unter heiterem Himmel bei 7°C am Parkplatz Blausee. Die Zufahrtstraße von Gasthof Siggen zum Hopffeldboden war gesperrt wegen Räumungsarbeiten von Lawinenschutt. Der Güterweg im Wald zwischen Abzweig Seebachalm und Berndlalm war auf vielen Stellen stark vereist. Durchgängige Schneeauflage gab es erst oberhalb der Obersulzbachhütte. Grob planiert war der Güterweg hinauf bis zur Talstation der Materialseilbahn zur Kürsinger Hütte. In der Rechtskehre dort hinauf lagen die Abgangsreste der Schneerutsche von westlicher Felswand. Eine Skispur hinauf zur Hütte war vorhanden und zwar durch die Rinne, sowie eine rechts in großem Linksbogen herum zum unteren Zungenrest des Venedigerkees.
Die Kürsingerhütte hat ab 28.3. geöffnet. Sie war am Sonntag und Montag zu 1/3 belegt. Jedoch am Samstag wohl sehr voll. Wie schon vor einem Jahr ist Frühstück zu jeder Zeit möglich. Bereits in der Nacht steht dies zur Selbstbedienung zur Verfügung.
Nicht im Plan und nicht geahnt hatte ich die neue Parkplatzsituation im Sulzbachtal, und zwar dass die Schranke zur Zufahrt zum Hopffeldboden geschlossen war. Somit wurde der Aufstiegsweg 19 km lang, 1744 Hm talaufwärts und wir benötigten mit Gepäck 10 Std. bis zur Hütte (inkl. Pausen). Im Abstieg waren wir dann 8 Std. unterwegs (inkl. Pausen). Zur Planung sieht man besser 2 Übernachtungen auf der Hütte vor. Mit Absprache des Hüttenwirts kann die Materialseilbahn auch den Rucksack-Transport übernehmen. Im Aufstieg kam uns der Wirt mit dem weißen VW-Bus alle Räder schneekettenbestückt entgegen. Das Taxi fährt im Bedarfsfall alle 1,5 Std. zwischen 07:00 und 16:00 Uhr. ab Blauensee zur Hütte hinauf und zwischen 07:00 und 16:45 Uhr ab der Talstation der Materialseilbahn hinunter.
Berndlalm und Postalm waren noch geschlossen. Kleiner Winterraum der Obersulzbachütte mit Dachgeschoss für Übernachtung war offen.
Am Parkplatz Hopffeldboden standen 4 Polizei-Autos. Wie wir auf der Hütte hörten, machte die alpine Polizei von Salzburg ihre Touren- und Abseilübungen im Bereich der Geiger-Scharte.
Parkierung kostet € 8,00 Pro Tag. Für 3 Tage zahlten wir € 20,00 (Stand 2025). Das Autokennzeichen mit Ankunftszeit wird an beiden Parkplätzen schrankenlos videogespeichert. Gezahlt wird am Kassenautomat bei der Fahrstraßengabelung per Münzen, oder Karte, wenn man wegfährt.
Am Parkplatz Hopffeldboden standen 4 Polizei-Autos. Wie wir auf der Hütte hörten, machte die alpine Polizei von Salzburg ihre Touren- und Abseilübungen im Bereich der Geiger-Scharte.
Parkierung kostet € 8,00 Pro Tag. Für 3 Tage zahlten wir € 20,00 (Stand 2025). Das Autokennzeichen mit Ankunftszeit wird an beiden Parkplätzen schrankenlos videogespeichert. Gezahlt wird am Kassenautomat bei der Fahrstraßengabelung per Münzen, oder Karte, wenn man wegfährt.
Letzte Änderung: 10.04.2025, 17:01Aufrufe: 203 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Großvenediger (3662m)
Blausee - Hopffeldboden – Berndlalm – Postalm – Talstat. Materialseilbahn – Gletschersee Obersulzbachtal – P 2638 – Kürsinger Hütte – P 2850 – Zwischentörl – Venedigerscharte – Osthang – Südgrat - Großvenediger - retour
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte