Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
SkitourGuter Eintrag
1 Person
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Oben: Pulver
Unten: Sulz
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
Was macht man, wenn man erst um 0.30 Uhr in die Pfanne kommt? Ausschlafen, auf Nummer sicher gehen und eine Pistentour wählen.

Um 9.30 Uhr konnte ich 5 Minuten oberhalb der Talstation Heimberg die Skis anschnallen und auf der pickelhart gefrorenen Wendy-Holdener-Piste in einer gut ausgehärteten gestrigen Spur die ersten 250 Höhenmeter bewältigen.

Ab hier hatte es ein ganz kleines Pulverschäumchen drauf, das ein vertikales Hochsteigen ermöglichte.

Nach 1 1/4 Stunden, ab dem Gredigs Fürggli und den Galerien wechselte die Schneedecke auf Pulver.

Noch für fünf Minuten konnte ich die unverspurten und glitzernden Hänge der Totalp bestaunen.
Plötzlich kam mir eine Gruppe von ca. 20 Personen entgegen und grub die seidige Schneedecke um. Pech gehabt: Wer nicht aufstehen mag, hat die Zwei auf dem Rücken.

Immerhin blieb das echte Parpaner Rothorn, also jenes ohne Bergbahn, in meinem alleinigen „Besitz“, so dass ich wenigsten die obersten 200 Höhenmeter im Unverspurten meine Bögen ziehen konnte.
Im Firn nach den Galerien spielte es dann keine Rolle mehr, da der Sulzschnee viel mehr Spuren verzeiht.

Fazit: Eine gute Alternative, wenn man später dran ist…
Wird morgen oben weniger pulvrig, dafür unten sulziger sein.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 26.04.2025, 21:56Aufrufe: 1304 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Parpaner Rothorn (2899m)

Via Silvano Beltrametti

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte