Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
HochtourSehr guter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Perfekte Verhältnisse auf der gesamten Tour!
Der Glescher von der Mutthornhütte bis Petersgrat und zur Wetterlücke weist eine kompakte und tragende Schneedecke auf. Spaltenzonen können gut umgangen werden. Der erste Teil des Westgrates kann im moment problemlos ohne Steigeisen erklettert werden. Ab ca. 3300m.ü.M. ist es zur Zeit notwendig mit den Steigeisen zu gehen. Der Schnee welcher noch liegt weist jedoch beste Konditionen auf - bester Trittschnee! Der Gipfelgrat ist zurzeit durch den Schnee eher etwas ausgesetzer als normal, kann aber auch gut begangen werden. Alles in allem, perfekte Frühsommerverhältnisse am Breithorn.
Der Zustieg zum Westgrat (Mutthornhütte - Petersgrat - Wetterlücke) wird mit jedem Sonnentag besser und kraftsparender. Die Verhältnisse am Grat ebenfalls. Bei der Fixseilquerung kann es eisig werden. Der Gipfelfirn wird weiterhin gut bleiben, der Gipfelgrat wird demnächst perfekt sein.
Super freundliche Bewartung in der Mutthornhütte. Um diesen Service und den Weltbesten Apfelkuchen und alles andere richtig geniessen zu können, empfiehlt es sich, das Breithorn dreitägig zu machen.
Sämtliche Hüttenzustieg wurden am vergangenen Wochenende gemacht und weisen gute Verhältnisse auf.
Tipp zum Aufstieg von Stechelberg über Obersteinberg und Tschingelfirn: Die ursprüngliche Routenführung (linke Moräne und dann ziemlich direkt Richtung Mutthornhütte) ist wegen Absenkung des Gletschers nicht mehr optimal zu Begehen (ausgeschmolzene Felsen, Spaltenzone). Viel angenehmer lässt es sich weiter rechts über die flache Glescherrampe gehen.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 27.06.2011, 19:04Aufrufe: 2083 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Lauterbrunner Breithorn (3780m)

Mutthornhütte - Westgrat

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte