Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
WanderungSehr guter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
Wegen anbrechender Dunkelheit führte ich die Tour nicht zu Ende über die ebenfalls zur Nagelfluhkette gehörenden Gipfel Auf dem Falken und Hochhäderich. Sondern stieg vom Grat zur Falkenhütte hinab. Von da ab dann den Rückweg mit Stirnlampe als interessante Nachtwanderung. Hin und wieder sah und hörte man rechts und links des Wegs tierische Bewohner des Waldes. Erst der Weißbach, dann der Steigbach rauschen rechts unterhalb der Straße. Der geteerte oder geschotterte Weg läßt sich gut im Dunkeln laufen, ohne Stolperquellen.
Neben den genannten Gipfeln gibt es natürlich die dazwischenliegenden Scharten. Manche der Berge sind zweigipflig, was bei den gesammelten Höhenmetern auch noch zu Buche schlägt. (z.B. auch das Rindalphorn). Die Summe der Anstiege beläuft sich auf ca. 2400 Hm, die der Abstiege auf 2200 Hm. Die Entfernung vom Mittagberg zur Falkenhütte beträgt etwa 22 Km. Von Falkenhütte durch die beiden Täler zurück nach Immenstadt ca.24 km. Dabei kann man seine Kondition testen. Auf meisten Satteln während der Tour gibt es Abbruch-, bzw. Abstiegsmöglichkeiten auf die Nord- oder Südseite. Leider gibt es keine ÖPNV-Anbindung von der Hochgrat-Talstation zu diesen Zeiten. Wer die Rücktour nicht laufen will, organisiert dann wohl einen Fahrdienst, oder deponiert vorher ein Velo an Oberstiegalpe. Von da ab auf geteerten oder geschotterten Wegen hinab.
Mittag-Seilbahn ab 08:00 in Betrieb (Bergfahrt: € 10,00, Stand 2012). Hochgratbahn ab 12.11 bis auf weiteres geschlossen wegen Revision. Damit ist auch das Bergrestaurant zu. Ausreichend Getränkevorrat mitführen war darum angesagt. Auf dem Rückweg gibt es genügend Wasserquellen bei den Alpen. Bis auf Oberstiegalpe, waren alle Alpen geschlossen.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 11.02.2013, 22:25Aufrufe: 3685 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Kompass 3: Allg\u00e4uer Alpen"]

Wettervorhersage

Webcams

Sederer Stuiben (1737m)

Nagelfluhkette Überschreitung vom Mittagberg zur Falkenhütte

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 2

2400 hm

17.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte