Menu öffnen Profil öffnen
SchneeschuhtourGuter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
Ausreichend sichtbare Wegspuren vorhanden. Westgrat-Anstieg nicht steiler als 30°. 10 Skitourengänger unterwegs getroffen. Kurze Tour, ohne Schwierigkeiten. Die Szenerie um den Titlis ist nordseitig großes Skigebiet und so vom Tourismus geprägt.
Übersichtliche Winterkarte in: http://ski.intermaps.com/Engelberg_Titlis/SDDSmap.asp
Als weitere Attraktion kam am 7.12.2012 Europas höchst gelegene Hängebrücke "Cliff Walk" (3041 m) hinzu. Sie verbindet die Aussichtsplattform beim Südwand-Fenster mit der Bergstation des Gletscher-Sessellifts "Ice-Flyer". Das Südwand-Fenster ist von der Bergstation Titlis über einen 140 m langen Stollen nur im Sommer erreichbar. Gebaut wurde die 1 m breite, 100 m lange Brücke anläßlich des 100 jährigen Jubiläums der Draht-Seilbahn Engelberg - Gerschni-Alp (21.01.1913). Aus Sicht der Wegeführung hat sie zwar keinen praktischen Zweck. Von ihr aus hat man allerdings einen atemberaubenden Blick in die Tiefe und auf 500 m hohen Steilabbruch der Südseite vom Titlis. Das wegen der Höhe technisch anspruchsvolle Projekt wurde geleitet von der CES Bauingenieur AG (Sarnen). Die 30 Tonnen Stahl wurden verbaut von Lungerer Gasser Felstechnik AG.
keine
Hochnebel bis Trübsee. Darüber wolkenlos und Sonne. Dünne Pulverschicht (wegen der Kälte großkristalliner, sehr leichter Neuschnee) auf stellenweise leicht überfirnter Grundlage, keine Vereisung. So kämpften sich auch einige Alpin-Skiabfahrer ohne Schneeschuhe und Steigeisen bis zum Gipfel hinauf. Auf diesem war nur sporadisch schwache Bise spürbar. Dort -9° gegen 10.00 Uhr. Bei morgendlicher Auffahrt waren es - 7°C in Engelberg, -16°C am Trübsee im Hochnebel. Wegen der Kälte grandiose Fernsicht über den Wolken bis zur Horizontkrümmung. Aktueller Bericht über Wetter- und Anlagenbetriebsbereitschaft: www.titlis.ch/Titlis Live
Atemberaubendes Panorama mit extremer Fernsicht: Im Nordosten vorn: Hahnen, Wissigstock, Rotstock, hinten: Rigi und Mythen, rechts von denen noch weiter hinten: Säntis und Altmann; im Nordwesten: Hanghorn, Rotsandnollen; im Westen vorn: Wendenstöcke, hinten: Jungfrau, Mönch, Eiger, Mittelhorn, Wetterhorn, weiter rechts von der Gruppe: Schwarzhorn und Wildgerst; im Südwesten ganz hinten: die Mischabel-Gruppe; im Süden die Winterberg-Gruppe; im Osten vorn: Spannort, links von ihm hinten: Glärnisch, Bös Fulen und Ortstock im Glarner Land, rechts vom Spannort hinten: der Tödi.
Wegen sehr moderner Bergstation mit Picknik-Station drinnen (angenehme Wärme hinter Glasscheiben), Sonnenterrasse draußen, sowie 2 Restaurants, Pizzeria, Ofenbar, Gletscherpark, Gletschergrotte wird der Berg Klein Titlis bei Sonnenscheinwetter stets viel von Touristen besucht. Da die Tour sehr kurz ist, kann man den Tag anschließend noch zum Abfahrtski nutzen zum gleichen Tagespreis. Ski dann in einer der Seilbahnstationen deponieren. Oder mal alle Fünfe gerade sein lassen zum Relaxen in dieser Höhe bei so viel Komfort.
Mautgebühr für Tagesparken: CHF 5,- (Stand 2013). Kann beim Bahn-Kartenkauf gleich mit bezahlt werden. Berg- und Talfahrt ohne Ermäßigungen, entspricht auch der Skitageskarte: CHF 62,00 (Stand 2013). Betriebszeit der Trübsee-Bahn von 08:30 bis 16:50 Uhr, an Wochenenden manchmal schon halbe Stunde eher.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 24.02.2013, 20:57Aufrufe: 5106 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Titlis (3238m)

Von Bergstation KleinTitlis über Westgrat zum Titlis

Alle Routendetails ansehen

Schneeschuhtour

WT 2

206 hm

2.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte