Menu öffnen Profil öffnen
SkitourSehr guter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
Gute bis sehr gute Verhältnisse. Dank der Kunstschnee-Piste war keine Tragestrecke dabei, man konnte von der Talstation an mit den Fellen gehen. Der sonnenexponierte Hang von untere Heiteren bis oberhalb Bodeflue war bereits am Morgen aufgeweicht. Im kurzen Steilhang und später im Gipfelhang dann zunehmend hart/firnig. Die Abfahrt war entsprechend im Gipfelhang und noch etwas weiter ein Genuss, toller Firn dank guter Abstrahlung trotz der hohen Temperatur. Im Mittelstück dann gut fahrbarer Pfludi, die Piste war dann wieder sehr gut, so eine Art grobkörniger Firn.
Ich finde das eine spezielle Sache, Mitte April bis unter 1000 MüM abfahren zu können. Allein am Berg... :-)
Links von der Aufstiegsroute im Steilstück sind zwei Schneebretter unten (siehe Foto). Ich hatte dort ein etwas mulmiges Gefühl... Vom Gipfel aus konnte man viele abgegangene Schneebretter in der Umgebung sehen, aber noch ist lange nicht alles unten.
Bleibt bei klaren Nächten diese Woche sicher noch gut und ist sehr lohnend.
Mein Fahrplan war: 06.00 ab Basel, nach Kaffeepause in Münsingen dann 08.10 Abmarsch beim Riedli, 10.50 Gipfel, 11.20 Abfahrt, 11.50 beim Auto. Hat alles in allem gut gepasst, dank Nordexposition. Für Sonnenhänge wäre aber in dieser Höhe ein früherer Aufbruch zwingend gewesen.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 15.04.2013, 16:30Aufrufe: 2401 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Wiriehorn (2304m)

Vom Riedli über die Pisten und den Nordwesthang

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte