Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
WanderungGuter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
Trocken, einzelne Schneeflecken im Wald bei der Cabane du CAS Delemont
Es sind eigentlich zwei Touren: Der Begeher des Grates, sollte Bergerfahrung um Kletterstellen bis zum II-II+ sicher zu bewältigen. Wichtig ist der Orientierungssinn und die Fähigkeit den Fels zu "lesen" um den günstigsten Weg zu finden. Auf einem langen Grat eine grosse Zeitersparnis. Ungeübte sollten besser am Seil genommen werden. Dass der Helm eine gesunde Sache ist, merkt man bereits auf der Dalle. Der zweite Teil ist eine sehr schöne und gemütliche Wanderung zum Mont Raimeux. Sollte es nicht dunstig sein, sieht man die Berner Alpen, die Vogesen und den Schwarzwald. Der Abstieg, egal welche Variante, ist ein gemütlicher Ausklang. Empfehlenswert: SAC-Maurice Brandt - Escalades dans le Jura Band 2
Moutier ist Verkherstechnisch ideal. Jede halbe Stunde ein Zug, per Auto gut und schnell erreichbar und der Parkplatz am Einstieg ist nie voll. Der Raimeux Grat war früher ein Begriff. Ganze Generationen von Kletterern aus dem Baselland, Jura, Seeland und Bern, haben hier Klettern gelernt. Dies merkt man an den glänzenden, abgenutzten Griffen und Tritten, die bei Nässe heimtückisch werden. Die alten rostigen Haken sind durch die Kletterer von Moutier durch Bohrhaken ersetzt worden, was eine optimale Sicherung erlaubt. Dankeschön. Bei warmen Wetter eine durstige Tour. Bei Raimeux de Grandval Verpflegungsmöglichkeit. Meine Zeiten: Moutier - Arête - Mont Raimeux 4 Std. Mont Raimeux - Moutier 2 Std.
Unter Besonderes: Irgendwann habe ich erfahren, dass die runde Vertiefungen die auf der Dalle gleichmässig verteilt sind, Dinosaurierspuren sein sollten.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 26.04.2013, 20:55Aufrufe: 4644 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial Ergänzend:

Swisstopo 5026: Jura Bernois Seeland (Assemblage), M: 1:50000; https://map.search.ch/Moutier,Swisstopo 5026: Jura Bernois Seeland (Assemblage), M: 1:50000; https://map.search.ch/Moutier

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Mont Raimeux (1302m)

Bahnhof Moutier, Gorges de Moutier, Arête du Raimeux, Raimeux de Grandval, Mont Raimeux 1302 m

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 5

800 hm

6.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte