Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
HochtourGuter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Bei bestem Wetter konnten wird die abwechslungsreiche und spannende Tour gehen. Zuerst versuchten wir uns bei der Gamsfreiheit in der Kletterroute "Nordpfeiler". Diese war uns aber (noch) zu scharf und wir seilten wieder ab.
Im Zustieg zum Eisjöchle fanden wir Stapfschnee vor. Steigeisen zogen wir nicht an, der Pickel leistete jedoch wertvolle Hilfe. Der Nachkommende konnte dann am Seil über die sehr steile Schneeflanke gesichert nachsteigen. Auf dem Eisjöchle hat man eindrückliche Blicke in die mächtigen Steilwände bei der Drusenfluh, die hoch ins Prätigau abstürzen. Die zwei Seillängen auf den kleinen Turm gehen gut, wobei der vorsteigende schon etwas gefordert ist.
Wir verbrachten drei Tage auf der Lindauer Hütte:
Am Freitag war Zustieg vom Golm / Grüneck auf dem Latschätzer Höhenweg zur Hütte. Das Schleppen des schweren Rucksackes mit dem Kletter- und Gletscher-Material war somit etwas erträglicher. Den Rest des Tages verbrachten wird nachher im Klettergarten hinter der Oberen Sporaalpe. Dieser wurde gerade saniert und erweitert. Walter von der Sektion Lindau und sein Team gaben uns gerne Auskunft und wertvolle Tipps.
Am Samstag war dann die Drei Türme-Tour an der Reihe.
Am Sonntag gingen wir nochmals in den Klettergarten, wo uns ein paar schön fordernde Längen gelangen. Wir müssen ja für die Gamsfreiheit trainieren ... Am Nachmittag wanderten wir dann schwer bepackt zum Gauertal hinaus nach Latschau. Eine ausgiebige Rast bei der Gauertalhütte ließen wir uns nicht entgehen.

Die Zeit war eindrücklich, heiter und herrlich. Auch die Temperaturen waren hier auf der Höhe erträglicher. Auf Hütte waren wir bestens untergebracht und obwohl diese sehr voll war, ging es doch beschaulich zu. Das Essen und die Bierle waren jedenfalls auch ein Genuss. Und wir verbrachten nette Abende in geselliger Runde mit Gleichgesinnten oder auch nur wir drei ... :-)
Uf http://www.spaceglider.at/touren/bsm.htm sind no a paar Fötile …
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 01.08.2013, 00:12Aufrufe: 3153 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["KOMPASS Digital Map 3D - Vorarlberg"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Drei Türme (2830m)

Alle Drei Türme mit Zustieg über das Eisjöchle

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte