Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
HochtourGuter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Bis 2700m aper. Oberhalb hat es – insbesondere in Muldenlagen – Schnee. Bis auf den Grat erschwert diese Schneeauflage die Begehung wahrscheinlich nicht. Im Grat selbst wäre es sicher einfacher ohne den Schnee, die eigentlichen Kletterstellen sind jedoch aper und die Bohrhaken sichtbar. Zur Atmosphäre trägt die Schneeauflage sicher einiges bei! Langer Zustieg in der Dunkelheit. Es ist bis zum Gletscher nicht ganz einfach die optimale Route zu erwischen. Ich habe den Routenbeschrieb angepasst und mit einem Foto ergänzt, ich hoffe es hilft.
Wird bis zum nächsten Schneefall sicher nur (noch) besser.
Heute beachtliche 17 Personen auf dem Gipfel. Alle sind via Mittelgrat auf- und abgestiegen. Der Zeitbedarf für den Anstieg variierte dabei zwischen 4 und knapp 7 Stunden. Die ersten waren um 12 Uhr wieder bei der Hütte, die letzten wahrscheinlich um 16 Uhr. Frühstück ist um 0430 – dadurch geht man 1.5h in der Dunkelheit. 2 Tage nach Vollmond ein Genuss!
Es lohnt sich die Bikes bis zur Hütte zu nehmen, der Abstieg nach Reichenau-Tamins zieht sich in die Länge… (2650Hm ab Gipfel). Wir sind von Reichenau-Tamins über das Foppaloch und den Kunkelspass aufgestiegen. Abstieg dann durch das wunderschöne Tal des Lawoibachs via hinter und vorder Säss. Die nur mässig freundliche Bewirtung auf dem Kunkelspass kann man sich ersparen.
Auffallend freundliche Bewartung auf der Ringelspitzhütte. Holzofenfeuer im Essraum, es wird serviert UND geschöpft, was will man mehr?
Mit Simone. Nume no 8!?
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 23.09.2013, 15:58Aufrufe: 5143 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Ringelspitz (3247m)

Normalroute von der Ringelspitzhütte, Abstieg Tschepband

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

1250 hm

8.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte