Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Ringelspitz (3247m)

Normalroute von der Ringelspitzhütte, Abstieg Tschepband

Auftstieg: Dem Weg Richtung Sandböden folgen. Bei 2100m bei der Wasserfassung den Bach überschreiten. Auf der Fläche von "vorder Augstberg" schreitet man an einem sehr markanten gespaltenen, haushohen Block vorbei. Bei etwa 2340m liegt ein riesiger Block über dem Bach. Über diesen Block schreiten und auf das östliche Ufer wechseln. Man kann auch westlich blieben, der Weg ist jedoch weniger angenehm zu begehen. Dem offensichtlichen Weg bis in die Fläche von Sandböden folgen. Steht man dort und schaut Richtung Ringelspitz bäumt sich vor einem eine grosse (auf der LK sichtbare) abgeschliffene Platte/Wand auf. Die offensichtlichen Wegspuren (auf der LK nicht eingetragen) beginnen rechts von dieser Platte. So steigt man sehr angenehm bis zum Taminser Gletscher. Man kann auch Freestyle "in NW Richtung" gehen - wie im Führer beschrieben - aber wenn man schon das komfortable Angebot hat... Auf den Taminser Gletscher und diesen auf ca. 2900m nach rechts verlassen und so meist ohne Steigeisen zum Mittelgrat. Der schieferige Mittelgrat wird bis zur Glarner Hauptüberschiebung sukkzessive steiler. Hier gibt es zwei Sicherungsmöglichkeiten für den Seilführer. Ab hier quert man nach links und danach mehr oder weniger dem Grat entlang leicht und an den wichtigen Stellen mit Bohrhaken versehen zum Vorgipfel. Teilweise schöne, luftige Kletterei. Bohrhaken weisen den Weg. Im Nordhang des Gipfelturms hat es Bohrhaken und der Fels ist kompakt. Der Gipfelturm kann auch entlang dem Stahlseil bestiegen werden (einfacher). Abseilstelle über das Nordwändchen (15m).
Abstieg: Nach Abseilstelle etwa 50m dem Westgrat entlang absteigen und links runter aufs Tschepband. Rutschige Angelegenheit auf Schieferschutt, schwer einzusehen wo der "Idealweg" sein soll. Hier wiederum praktisch nicht absicherbar. Obwohl nicht sehr schwierig muss man absolut trittsicher sein. Ab Tschepband wenig schwierig über Tschep Sandböden wieder zur Hütte. Danach mit Bike auf Wanderweg bis nach Oberkunkels. Super Bikeweg leider mit Rucksack etwas anstrengend.
Aufstieg ab Hütte 4-5h. Abstieg 3-4h.
Ein 30m - Seil reicht gut für den Grat. Die Abseilstellen sind nicht über 15m. Schlingen, Keile und Friends sind nicht zwingend nötig. 4 Schnapper / Express reichen.
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 23.09.2013, 09:47Alle Versionen vergleichenAufrufe: 47044 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Ringelspitz (3247m)

Normalroute von der Ringelspitzhütte, Abstieg Tschepband


Hochtour

ZS -

1250 hm

8.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte