Menu öffnen Profil öffnen
HochtourSehr guter Eintrag
3 Personen
Hauptziel erreicht
Früher Start, um 5:30 Uhr, bei relativ (schon) milden Temperaturen. Bis Sandböden ein paar aufgeweichte Schneefelder. Danach mehr oder weniger tragende Schneedecke, aber oft eingebrochen, bis wir dann ab ca. 2‘750 Meter ein Weitergehen mit den Schneeschuhen bevorzugt haben. Schneeschuh- und Stockdepot am Grat auf knapp 3‘000 Meter.
Grat nach der ersten „mini II-er“-Stelle hatte Schneeauflage; wie auch der gesamte Aufstieg bis zum Gipfel immer wieder Schneestapfen verlangte. Kletterstellen mit Bohrhaken im unteren Bereich waren schneefrei. In der Nordflanke; auf St. Galler Boden; hatte es Pulverschnee auf vereister Unterlage. So präsentierte sich auch der Gipfelturm.
Im Abstieg aufgeweichter, nasser Schnee so dass man teilweise knietief eingesunken ist. Die mitgeführten Schneeschuhe erwiesen sich als herrliches Hilfsmittel bis hinunter auf etwa 2‘600 Meter.
Abstieg wie Aufstieg gemacht.
Am Sonntag, 27. Oktober, soll sich das Wetter ändern und somit auch die Verhältnisse… Ob es sich in diesem Jahr nochmals als Hochtour ausgehen wird?!?
Es waren einige Berggänger unterwegs heute, was einige zeitraubende Staus verursacht hat. Aber Dank gegenseitiger Hilfsbereitschaft kamen wir gut aneinander vorbei…
Infos über die Ringelspitz-Hütte unter: http://www.ringelspitz.ch/
Vielen Dank noch an Hampi und Urs für's Mitnehmen und der gegenseitigen Unterstützung!
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 27.10.2013, 11:48Aufrufe: 5727 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Ringelspitz (3247m)

Normalroute von der Ringelspitzhütte, Abstieg Tschepband

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

ZS -

1250 hm

8.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte