Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
HochtourSehr guter Eintrag
3 Personen
Hauptziel erreicht
Im unteren Wanddrittel Spurarbeit im zum Teil recht tiefen Schnee. Mittleres Wanddrittel Schnee-, Steilgras- und kurze Felspassagen im Wechsel. Oben ca. eine Seillänge recht ausgesetzt im reinen Fels (ca. UIAA 3), anschließend Querung auf dem letzten langen Schneeband Richtung Benediktenwandgipfel. Insgesamt sind wir bei den doch recht warmen Temperaturen häufig ordentlich im Schnee versumpft.
Abfahrt mit den Ski durch den Kessel zur Probstalm. Im Kessel genügend Schnee für eine tolle Abfahrt bei Frühjahrsverhältnissen ohne jeglichen Steinkontakt bis zum steilen bewaldeten Hang unterhalb der Probstalm. 15 Minuten Ski tragen bergab durch den Steilwald bis in den Talboden des Längentals. Von dort weitere Skiabfahrt auf der Forststraße bis kurz vor die Kirchsteinhütte. Zu Fuß die restliche Forststraße zurück zum Auto.
Fazit zur Skiabfahrt: Insgesamt überraschend viel Schnee. Bis zur Kirchsteinhütte mussten wir nur durch den Steilwald die Ski abschnallen.
Fazit zur Wand: Ein Eisgerät/kurzer Eispickel und Steigeisen nötig (zahlreiche Steilgrasabschnitte). Die unteren Zweidrittel der Wand lassen sich nicht wirklich sinnvoll absichern. Sicheres seilfreies Steigen Voraussetzung. Obere Felspassage für routinierte Geher auch seilfrei machbar, aber recht exponiert. Auch wenn die Wand nicht so steil ist, endet ein Sturz/Ausrutscher trotzdem in den meisten Fällen höchstwahrscheinlich mit einem Absturz. Maximiliansweg in der Benediktenwand nur bei absolut sicheren Schneeverhältnissen begehen. Lawinen- und Absturzgefahr.
Habe leider beim Tragen der Ski durch den Steilwald unterhalb der Probstalm eine schwarze Platte für meine Dynafitbindung verloren (Scarpa Slide Dynafit Adapter Plate für Abfahrt mit Scarpa F1-Skischuh mit Gehfalte). Falls jemand die Platte gefunden hat, wäre ich über eine kurze Nachricht sehr dankbar (einfach über die Emailfunktion hier schreiben). Danke!
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 06.01.2014, 23:07Aufrufe: 3253 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["AV-Karte BY11: Isarwinkel, Benediktenwand, M: 1:25000; Kompass 182: Isarwinkel, Bad T\u00f6lz, M: 1:50000; Bayer. LVM UK50-52: T\u00f6lzer Land, Starnberger See, M: 1:50000"]

Wettervorhersage

Webcams

Benediktenwand (1801m)

Winterbegehung Maximiliansweg

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte