Menu öffnen Profil öffnen
SkitourGuter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
Traumverhältnisse. Im Fildrich reicht der Schnee noch bis 1500 MüM herunter, bis dahin kann man mit dem Auto rauf. Aufstieg im Steibode problemlos, den steilen Hang ins Chummli herauf musste man im Aufstieg die Ski tragen. Das geht gut und gehört auch zu Frühlingstouren. Vom Chummli bis zum Gipfel wieder sehr gut, aber pickelhart, sodass Harscheisen notwendig waren. Nachdem meine gestrige Abfahrt vom Gurbsgrat um 11.30 noch fast zu früh war, bin ich heute erst um 12.30 nach einer gemütlichen Gipfelrast abgefahren. Das war goldrichtig, der Gipfelhang war harter, aber griffiger Firn, und von da an bis zum Auto (!) gab es besten Sulz. In der Abfahrt kann man den Hang nach dem Chummli unter Ausnutzen der vorhandenen Schneezungen fast vollständig abfahren, nur zweimal ganz kurz Tragen angesagt. Es war eine wunderbare, einsame Tour.
Heute wieder bombensicher. Viel altes Zeug unten.
Bleibt über Ostern noch sehr lohnend für die, die nicht an einem Pass den Parkplatz suchen wollen, sondern eine einsame Tour schätzen. Landvogtehorn wurde auch gemacht, der Tourenkollege sagte aber, es sei sehr hart im Steilhang und wegen Böllen auch schwierig in der Abfahrt gewesen.
Im Fildrich ist ausser Bodezehorn und Landvogte nichts mehr machbar. Weiter dürften im Diemtigtal noch gut sein: Raufli, Spillgerte, Rothorn, Gurbsgrat, Cheibehorn (nach Gipfubär!) und vermutlich Winterhorn.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 17.04.2014, 16:35Aufrufe: 2199 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Bodezehore (2354m)

von Fildrich über die Normalroute

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte