Menu öffnen Profil öffnen
Wanderung
2 Personen
Hauptziel erreicht
Oberhalb der Wagenkehralm mehrheitlich viele großflächige Schneefelder, welche sich mit etwas Geschick und je nach Vorliebe (ob im Schnee oder in der Wiese) mehr oder minder trocken umgehen lassen. Der Verbindungsgrat zwischen Kröndlhorn und Tristkopf ist abgeweht und dadurch trocken begehbar.
Die Schneedecke selbst ist recht gut verfestigt, wird jedoch gegen Mittag deutlich weicher.
Am Joch und am Gipfel bis Mittag mässiger Wind aus Sektor Süd bis Ost, gegen Nachmittag auf Nordost drehend. Ohne Sonne recht kühl, ansonsten mollig warm mit mässiger Fernsicht.
Lässt sich derzeit gut mit Firngleitern machen, auch auf den umliegenden Gipfeln noch recht viel Schnee.Ansonsten sind Gamaschen derzeit kein überflüssiger Ausrüstungsgegenstand. Hütte derzeit geschlossen. Wäre eine schöne Bike an Hike tour, ist jedoch verboten und hermetisch abgeriegelt und natürlich verboten!
Wunderschöner Tag mit ziehenden Wolken und herrlichen Farben. Auf dem Gipfel und auf der Wagenkehralm mollig warm und Zeit für einen Mittagsschlaf in der Sonne. Z. Zt. noch wenig Fauna.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 25.05.2014, 19:18Aufrufe: 1534 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["AV-Karte 34\/1: Kitzb\u00fcheler Alpen\/West, M: 1: 50000; Kompass 29: Kitzb\u00fcheler Alpen, M: 1:50000; BEV 3219 (NL-33-01-19 West): Neukirchen am Gro\u00dfvenediger, M: 1:25000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Tristkopf (2359m)

Nordanstieg über Bamberger Hütte

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte