Menu öffnen Profil öffnen
SchneeschuhtourSehr guter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
Grünenbergstrasse bis Trogenmoos aper. Bis Trogenalp sehr wenig Schnee auf dem Weg, dafür Wassereis. Ab Trogenalp vorerst wenig Schnee mit aperen Stellen die man suchen muss. Habe eine alte Spur vorgefunden die mir den Aufstieg erleichtert hat. Nach dem Felsriegel deutlich mehr Schnee, aber dank der Spurhilfe ging es. Im Couloir habe ich die Schneeschuhe angezogen, was mir den ganzen Aufstieg bis zum Vorgipfel ohne Problemen ermöglicht hat. Leichtgewichtige könnte die ganze Tour ohne Schneschuhen machen. Diese sind aber im Abstieg eine grosse Hilfe, man sinkt weniger ein. Ich habe sie vom Vorgipfel bis zur Trogeanlp angezogen.
Die oben beschriebene Verhältnisse gelten nur bis zum nächsten Schneefall. Da muss man weiter sehen.
Eine Tour die etwas gedämpft beginnt: man ist auf einer Fahrstrasse und bis zum Trogenmoos im Wald. Bei der Trogenalp öffnet sich endlich die Welt und man wird mit wunderschönen Bildern beglückt. Dass man dieselbe Strasse wieder hinunter muss, blendet man aus. Man hat soviel erlebt! Heute war es wolkenlos, warm und auf dem Gipfelgrat recht windig. Die Luft war so klar, dass man die Hochhäuser der Stadt Bern sehr deutlich sehen konnte.
Bei wenig Schnee stellt man sich immer dieselbe Frage: Schneeschuhe ja oder nein. Ich habe mir gedacht, das Tälchen nach dem Felsriegel könnte zugeschneit sein und so habe ich die Schneeschuhe bis dort im Rucksack getragen. Als ich sah, dass ich mit meinem Gewicht in der alten Spur Mühe bekommen hätte, habe die Schneeschuhe angezogen und das war gut. Mir hat es genutzt und die Schneeschuhen mussten nicht unverbraucht und mit schlechtem Gewissen die ganze Reise im Rucksack machen.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 24.12.2014, 05:54Aufrufe: 2657 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Hohgant West (2063m)

Habkern, Trogenalp, Hohgant West, Habkern

Alle Routendetails ansehen

Schneeschuhtour

WT 3

900 hm

6.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte