Menu öffnen Profil öffnen
SkitourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Vom Parkplatz hinter Litzirüti ca. 15 min Skitragen, danach neben der Strasse nach Partnun meist geschlossene Schneedecke (Direktaufstieg zur Carschinahütte über den Sommerweg ist bereits schneefrei). Im Bereich Drusator sehr gute Verhältnisse, in der Traverse zum Sporaturm kommen langsam die Felsen hervor, kann aber auch in einem kleinen Couloir mit gutem Trittschnee wenige Meter südlich davon umgangen werden.
Timing: kurz vor 6:00 Carschinahütte, 8 Uhr Mittlerer Drusenturm, 8:45 Abfahrt vom Grossen Drusenturm. Oben noch etwas hart, aber griffig, N-seitig stellenweise Pulver (oder besser gesagt Schnee, der entfernt an Pulver erinnert...) weiter unten sehr schöner Sulz.
ältere Nassschneerutsche
Schnee wird unterhalb von Partnun knapp
Angesichts der labilen Wetterprognose eine valable Alternative zu den "grossen" Touren - vor allem jetzt, wo Ruhe in St. Antönien einkehrt! Keine anderen Tourengänger angetroffen, die Einsamkeit genossen. Am Freitag nach der Arbeit in die Carschinahütte (Winterraum für max. 10 Personen) aufgestiegen, Start um 18:30 in Litzirüti, genau richtig zum Sonnenuntergang in der Carschinahütte. Holz, Herd, Wasser vom Brunnen neben der Hütte und elektrisches Licht vorhanden. Die Hütte hatte gemäss Homepage Probleme mit Einbrüchen. Nicht nachvollziehbar und schade. Bitte zahlt die 22CHF/Nacht. Besten Dank an die Hüttenwarte für die Möglichkeit den Winterraum zu benutzen!
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 26.04.2015, 08:59Aufrufe: 4352 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Drusenfluh (2830m)

von St. Anthönien über den Gemschtobel

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte