Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 05.07.2015

Ringelspitz (3247m): Mittelgrat

HochtourSehr guter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Die Empfehlungen zweier Vorarlberger Bergsteiger vom Samstag auf dem Parkplatz von Lengwis gebe ich hiermit weiter: für die Tour waren aktuell keine Steigeisen nötig (guter Trittschnee). Die Mitnahme von Fiends und Keilen erübrigt sich ebenfalls, da genügend Standplätze und Bohrhaken vorhanden sind. Vier bis fünf Expressen reichen. Lediglich nach der (nicht absicherbaren) Querung musste ich mir mit einer um einen Felsblock gelegten Schlinge zum Stand behelfen.

Wir unternehmen die Tour mit Biwak auf den Sandböden. Leider haben wir mit unserem Aufbruch erst um 5.20 h unsere pole-position verspielt und wurden bald eingeholt. Die Ringelspitzhütte hatte volles Haus und es waren etwa ein halbes Dutzend Seilschaften am Mittelgrat, die ziemlich komprimiert unterwegs waren. Da nur routinierte Leute in der Route waren, ging´s aber recht ordentlich zu, ohne nennenswerte Staus, und auch gegenseitiges Bewerfen mit Stein- und Felsstücken bleib aus, soweit wir das zumindest mitbekommen haben.

Achtung: Am Gipfel wackelt eine mächtige Felsplatte direkt über der 4- - Variante, bzw. über der Abseilpiste vom Gipfelturm herunter!

In den Höhen reduzierten sich die Backofentemperaturen des Wochenendes auf erträglich.

Die oben angegebenen Höhenmeter beziehen sich vom Parkplatz Langwis bis zum Gipfel.

Biwakplatz Sandböden: fantastischer Ort - eine Schwemmebene, ergo reichlich Wasser, in einem herrlichen Bergkessel mit Fokus zum Ringelspitz. Ausreichend flache Plätze und schützende Boulder. Ich habe es mir nicht nehmen lassen, dort unterm freien Himmel zu schlafen :-)
Sollte vorerst gut bleiben.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 10.09.2015, 21:42Aufrufe: 4397 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Ringelspitz (3247m)

Mittelgrat

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte