Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 27.09.2015

Ringelspitz (3247m): Mittelgrat

HochtourAusgezeichneter Eintrag
6-10 Personen
Hauptziel erreicht
Es ist schon einiges an Schnee liegen geblieben, vorallem oberhalb der Hütte. Start um 5 Uhr, der Schnee war noch tragend. Beim Abstieg um 11 Uhr war der Schnee dann weich und seifig. Nur wenig Schnee in der Gipfelflanke, man muss immer damit rechnen gleich wieder auf Stein zu kommen. Die Querung zur Abseilstelle deshalb vorsichtig angehen. Pickel und Steigeisen waren nicht nötig, das kann aber bei Kälteeinbruch sofort ändern, deshalb immer mitnehmen, auch wenn der Mittelgrat noch aper aussieht, der Schnee liegt weiter oben. Die Klettereien sind gut abgesichert, das Stahlseil wäre nicht notwendig, aber achtung auf bröcklige Griffe und Tritte.
Waaahnsinns Aussicht vom Gipfel, Walliser-, Berner-, Bündnergipfel, einfach unglaublich schön.
Tolle Hüttencrew in der Ringelspitzhütte, gutes Essen, individuelle Weckzeiten, kompetente Auskunft, danke!
wird noch lange gut bleiben, sicher bis zum nächsten grossen Schneefall.
Wir sind von Reichenau-Tamins auf 604 m gestartet und haben den Aufstieg durch die herrliche Herbstlandschaft total genossen.
Nach dem Gipfel haben wir dann den Abstieg verkürzt, indem wir ein Alpentaxi ab Kunkelpass bestellten.
So war der Aufstieg total 2643 m und der Abstieg 1890 m. Eine schöne abgerundete Herbsttour!
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 28.09.2015, 20:47Aufrufe: 4619 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Ringelspitz (3247m)

Mittelgrat

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte