Menu öffnen Profil öffnen
Klettersteig
1 Person
Hauptziel erreicht
Bilderbuch-Wetter. Wolkenlos. Windstill. Im Steig plätschert z.Zt. das Wasser der Schneeschmelze aus oberer Felsrinne hinab in den Kamin, so daß man die Bügel- und Stift-Parade auf glattem Fels unter dieser „Dusche“ durchführt, gleich zweimal (hoch und wieder runter).
Recht alpiner Steig. Eisenbügel befinden sich nur dort, wo sie nötig sind. Der untere und obere Teil des Steigs befindet sich am späten Nachmittag in der Sonne.
Im Aufstieg begegnete ich vor dem Einstieg an der Steinpyramide einem Steigfreund, der gerade hinab kam und leicht geduscht aussah, wie ich danach auch.
Auffahrt mit erster Bahn um 07.25 Uhr von Grindelwald-Grund.
Parkierungskosten für einen Tag sind in Grindelwald überall gleich: CHF 6,00. Einfachfahrt zur Kl. Scheinegg (ohne Ermäßigung): CHF 26,00.
Wer auf der vorbildlich sauberen Ostegghütte übernachten will (dreistöckige Betten für insgesamt 12 Personen), zahlt CHF 25,00 Taxe in die Kasse des Vertrauens (Stand 2016). Dort fehlt es fast an nichts. Brennholz und Wasser (aus dem Tank) ist vorhanden. Selbst Getränke. Der Herd funktioniert mit Propangasflasche. Auf der Hütte befindet sich immer noch das erste Hüttenbuch seit der Aufrichte am 20.09.1998. Die Hütte ist nur im Sommer geöffnet. Seit 6.7.2016 sind dort 13 Einträge bisher enthalten.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 13.07.2016, 00:50Aufrufe: 4728 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Eiger-Ostegghütte (2317m)

Klettersteig Ostegghütte (Von Kl. Scheidegg über den Eiger-Trail nach Grund)

Alle Routendetails ansehen

Klettersteig


1375 hm

9.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte