Menu öffnen Profil öffnen
WanderungGuter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
Tourenbeginn um 06:10 Uhr. Im Aufstieg ca. 60 Leuten begegnet. Nach mir sah ich noch weitere ca. 40. Da ich die Sommersteigeisen dabei hatte, zog ich sie auf dem Gletscher auch an. Wäre im dünnen Trittfirn auch ohne gegangen. In den oberen 100 Hm lag noch bis 10 cm Schnee der letzten beiden Tage. Der Tag war fast wolkenfrei. Lediglich die Tiroler Seite befand sich im Gipfelbereich im dicken Nebel. Das Bergplateau war durch die Bahn-Benutzer proppenvoll.
Abspruchsvolle, Kondition abverlangende, aber sehr abwechslungsreiche Strecke.
Letzte Talfahrt von der Zugspitze mit der Tiroler Zugspitz-Gondelseilbahn nach Ehrwald: 16:40 Uhr, mit der Eibsee-Gondelseilbahn: 16:45 Uhr, vom Zugspitzplatt mit der Zahnradbahn: 16:30 Uhr. Die Höllentalklamm ist nur geöffnet zwischen Juni und Oktober und kostet € 4,00, bzw. € 1,00 für AV-Mitglieder. Parkplatzkosten: € 5,00 pro Tag, bzw. € 8,00 für 4 Tage (Stand: 2016).
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 11.08.2016, 03:52Aufrufe: 2843 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Bayr. Landesver. Amt: Nr. 8531\/8631 und 8532\/8632 (1:25000); Kompass 5: Wettersteingebirge, M:1:50000; AV-Karte 4\/2 Wetterstein- u. Mieminger Gebirge \/ Mitte, M: 1:25000"]

Wettervorhersage

Webcams

Zugspitze (2962m)

Überschreitung (Hammersbach - Stangensteig – Höllentalangerhütte – Höllental-KS – Höllentalferner – Zugspitze – KS „Stopselzieher“ – Wiener Neustädter Hütte – Hohes Egg – Höhenweg Eibsee-Höllental – Hammersbach)

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 5

2360 hm

13.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte