Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 17.08.2016

Kampspitze (2086m): Rosina-Klettersteig

Klettersteig
1 Person
Hauptziel erreicht
Tourenbeginn um 11:00 Uhr im Anschluß nach dem Siega-Klettersteig. Es wurde ein sonniger Tag, der viele Besucher in die Klamm lockte.
Kurzer, aber kontinuierlich Armkraft abverlangender Stahlseilakt, welcher in Verbindung mit den Klettersteigen Hias und Siega ein ausgefülltes Halbtagesprogramm bietet. Schöne Rast- und Einkehrmöglichkeit an der Silberkarhütte, klettert man den Siega-KS zum Schluß, oder an der Jausenstation Fliegenpilz, ging man den KS Rosina als letzten der drei und will man nicht durch die Klamm zurück. Der Klettersteig ist ein Test für KS-Freunde, wie man mit luftiger Höhe am Fels zurechtkommt. Der Kalkstein-Fels ist solide. Die Tiefblicke hinab in die Klamm faszinieren. Vormittags befindet sich der Fels in der Sonne.
Die Klamm ist in privatem Besitz der Familie Erlbacher. Der Erhaltungsbeitrag € 3,50 für Erwachsene, bzw. € 2,00 (Stand: 2016) wird für die durch Schneerutsche verursachten Schäden am Klammsteig benutzt. Die Mietesel-Stunde an der Jausenstation „Fliegenpilz“ kostet € 9,00 für Kinder bis 40 kg Gewicht.

Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 19.08.2016, 17:44Aufrufe: 2246 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Kompass 20: Dachsteingebirge, M:1:50000; AV-Karte 14: Dachsteingebirge, M: 1:25000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Kampspitze (2086m)

Rosina-Klettersteig

Alle Routendetails ansehen

Klettersteig


240 hm

1.5 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte