Menu öffnen Profil öffnen
HochtourAusgezeichneter EintragMit GPS-Track
2 Personen
Hauptziel erreicht
Top! Grat bis aufs Gipfelschneefeld weitgehend aper, Westgrat im Abstieg problemlos. Wunderschöne, nicht allzu schwierige Kletterei am NE-Grat, einsam und aussichtsreich! Die Länge der Tour sollte jedoch nicht unterschätzt werden.

Die grösste Herausforderung war für uns die Wegfindung beim Zustieg von der Schmadrihütte ins Schmadrijoch: Bei Dunkelheit einen vernünftigen Durchgang durchs Spaltenlabyrinth des Hindra Schmadrigletschers zu finden kostete reichlich Zeit, war aber eine durchaus interessante Angelegenheit! Einige Aufschwünge und Absätze im Eis von 50-90° Neigung erforderten den Einsatz von Eisschrauben.

Nach der Spaltenzone wird das Gelände wieder deutlich einfacher und übersichtlicher (Firn und Geröll, ca. ZS, II-III im Fels)
Im Schmadrifirn gilt es dann nochmals, eine grössere Spalte zu überwinden, welche aber wohl auch mittels eines Umweges mit Gegenaufstieg umgangen werden könnte. Leicht ins Schmadrijoch und ab hier praktisch alles über den eindrücklichen Grat.
Einsame und wilde Tour in fantastischer Umgebung, gutes Zeitmanagement unabdingbar. Allein der Aufstieg ins Schmadrijoch kostete uns 5 Stunden…

Super Sach xi, danke Ändu!

Nachtrag zur gpx-Datei: der Schlenker auf dem Inneren Talgletscher ist höchst freiwillig, wir waren nur auf der Suche nach einem Kiosk (leider erfolglos…)
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 12.09.2016, 22:56Aufrufe: 3504 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Lauterbrunner Breithorn (3780m)

Nordostgrat (Schmadrijoch-Breithorn-Mutthornhütte-Trachsellauenen oder Fafleralp - Schmadrijoch-Breithorn-Fafleralp

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte