Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
WanderungAusgezeichneter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
Das Wetter gestaltete sich für die großartige Tour leider sehr bescheiden. Von Beginn an nieselte bzw. schneite es auf ganzer Strecke. Erst im Abstieg vom Hochhäderich wurde es von oben her etwas trockener. Die Nässe im Mittelgebirge führt unweigerlich zu sehr schlüpfrigen und knatschigen Wegen, was sich bis auf Kniehöhe an den Hosen niederschlägt. Dementsprechend wenig war daher los. Ein paar 'Hartgesottene' kamen mir vom Staufner Haus entgegen. Wider Erwarten waren die Gasträume in der Hütte jedoch zum Bersten voll.
Auf der Tour verstärkte ständiger Nebel die Einsamkeit und eröffnete immer wieder spannende und mystische Szenerien. Das Gebiet ist einzigartig mit den bizarren Formationen, jähen Abbrüchen, spektakulären Graten und Tobel. Einen Vergleich zum Alpstein kann durchaus gezogen werden - natürlich bei Nagelfluh statt Kalk ...
In letzter Zeit hielten mich andere Verpflichtungen vom Bergsteigen ab. Wegen der mäßigen Wetteraussichten beschloss ich den Plan, die komplette Nagelfluhkette an einem Tag zu überschreiten, umzusetzen. Für das An- und Abfahren aus der Nähe Bregenz nahm ich Zug und Bus sowie die Mittagbahn als Aufstiegshilfe (es kommen auch so noch genug Höhenmeter zusammen). Für den Bus von Hittisau um 19:40 war ich etwas zu spät und musste bis 22:49 warten, was ich im Gasthaus Alpenrose angenehm tun konnte. Trotzdem war ich froh, als ich um Mitternacht wieder zuhause war, von wo ich am Morgen um 05:20 losging. Die herrlichen Annehmlichkeiten zuhause werden einem nach so einer Tour wieder einmal eindrücklich bewusst und ich bin dafür dankbar.
Uf http://www.spaceglider.at/touren/bsm.htm sind no a paar Fötile …
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 14.10.2016, 16:46Aufrufe: 2319 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Kompass Digital Map 3D - Deutsche Alpen"]

Webcams

Nagelfluhkette (1834m)

Überschreitung Ost - West

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte