Menu öffnen Profil öffnen
SkitourSehr guter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Pulver
Unten: Nass
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
Ab 1400m mehr oder minder geschlossene Schneedecke. Bis 1700m Schnee komplett durchnässt. Darüber vermochte - trotz der fehlenden Abstrahlung in der Nacht - Oberfläche leicht zu gefrieren. Unterhalb von 2000m Schneehöhe wohl maximal 40cm und Oberfläche von Regen geprägt. Ab 2100 nahm aber Schneehöhe sprungartig zu (> 1m). Zwischen Bunderchumi und Bunderspitz liegen sicher fast 1m schwerer, aber bodenloser Neuschnee. Ein Skistock lässt sich mit wenig Kraftaufwand komplett eintreiben (siehe Foto unten). Auf Triebschnee sind wir aber kaum gestossen (worin wohl auch die Ausgrenzung der Exposition W bis S aus dem Erheblich-Bulletin begründet liegt). Kamm zwischen P. 2411 und Gipfel abgeblasen.
Abfahrt bis Bunderchumi tiptop, von da bis Vordere Bunder mühsam und harschtig, danach bis auf 1600 noch mal angenehme Sulzfahrt.
An den kommenden Wärmetagen werden die grünen Flecken bis 1800 wohl immer grösser. Oben raus wird die Tour aber sicher noch eine Weile sehr schöne Abfahrten bieten, gerade auch nach den prognostizierten klaren Nächten.
Am Vormittag war auf dem Gipfel noch wenig los (um 11.00 neben uns noch 4 Leute auf dem Gipfel). Bei der Abfahrt haben wird dann aber doch einige Tschuppelten gekreuzt.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 10.03.2017, 20:43Aufrufe: 3217 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Bunderspitz (2546m)

Von Bunderle /Läger über Holzweid und vordere Bunder

Alle Routendetails ansehen

Skitour

WS

1150 hm

3.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte