Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
WanderungSehr guter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
gut
Nachtrag zur Routenbeschreibung: Bei der Noisette bin ich nicht dem Weg der links vom Grat (N) zum Mont Raimeux hinaufzieht gefolgt, sondern bin ich über den Grat bis zur Groupe Christen, wo ich wieder auf den Weg gestossen bin. Dieser Sektor wird meistens ausgelassen und links (N) umgangen. Ist sehr schön, teilweise exponiert und verlangt Orientierungssinn.
Für Seilschaften ist der Grat mit modernem Material sehr gut eingerichtet.
Helm ist unbedingt zu empfehlen nicht nur wegem evtl. Steinschlag in der Dalle. Spätestens nach dem dritten "Klong" das ertönt wenn man den Kopf gegen niederträchtige Äste schlägt, ist man um den Helm froh.
Hinweis: Die Tour kann sehr heiss werden, genügend Getränke mitführen.
Blumenliebhaber sollten sich 1-2 Wochen gedulden.
Die ganze Gegend um Moutier, und nicht nur, wartet sehnlichst auf Regen.
Es ist immer eine Freude, den Raimeux Grat zu begehen. Man kann sich mit dem Fels wieder anfreunden und sich die Kletterstellen auf dem Grat aussuchen: Die schwierigen werden umgangen, die leichteren werde hingegen genossen. Hat man das Gefühl, eine Stelle sei zu leicht, so findet man nebenan eine etwas schwierigere und so wandert und klettert den Grat hinauf nach dem eigenen Gusto. Man kann im wunderbaren Jurakalk, neben einer durch Jahrzenten marmorierten Griffstelle, eine genauso so gute und praktisch unbenutzte finden. Dies gibt es tatsächlich, man muss nur den Fels richtig lesen und man findet die Stelle, die dem eigenen Können entspricht. Die Absicherung ist durch die Sanierung mit Bohrhaken perfekt für "normale " Kletterer, dass dies aber den Spitzenkletterer nicht genügt, weil sie Schwieriges suchen und finden, führt manchmal zu "Problemen". Siehe ein Bild dazu.
Diesen Nachtrag muss ich unbedingt loswerden: Der "Bohrer-Sprayer" der an der Dalle du Canapé unterhalb zweier Bohrhaken und Flüeblüemli ein übergrosses, leuchtendes "5C" mit roter Farbe hingemalt und damit die schöne Dalle total verunstaltet hat, was hat er sich dabei gedacht? Hat er evtl. die Dalle mit einer Hauswand verwechselt?
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 20.04.2017, 10:23Aufrufe: 2204 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial Ergänzend:

Swisstopo 5026: Jura Bernois Seeland (Assemblage), M: 1:50000; https://map.search.ch/Moutier,Swisstopo 5026: Jura Bernois Seeland (Assemblage), M: 1:50000; https://map.search.ch/Moutier

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Mont Raimeux (1302m)

Raimeux-Grat: Bahnhof Moutier, Gorges de Moutier, Arête du Raimeux, Raimeux de Grandval, Mont Raimeux 1302 m

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 5

800 hm

5.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte