Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
WanderungAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Hochsommerliche Verhältnisse bei strahlend blauem Himmel. Der Südaufstieg zum Hochhäderich z.T. leicht sumpfig, aber gut zu begehen. Die Route über den Nagefluhgrat war, abgesehen von der nordseitigen Traverse, trocken. Beidseits des Grates fällt das Gelände steil ab. Wenn der Grat auch unschwierig ist, ist Konzentration gefragt.

Im Sattel zwischen Hochhäderich und Falken weicht* der Pfad in die Nordflanke aus, wo noch 2 Altschneefelder lagen. Guter Trittschnee machte die Überquerung einfach.

Schöne Voralpentour, gerade in der Übergangszeit und unter der Woche, wenn noch nichts los ist

Das Panorama reicht vom Bodensee über den Alpstein, Churfirsten, Tödi über das Lechquellengebirge bis in die Allgäuer Alpen (Großer Krottenkopf u.a.)

*Edit 20.05.2017: Statt der Nordumgehung gibt es anderen Berichten nach auch eine Direktvariante, die wir wohl wegen dem Schnee übersehen haben. Sie beinhaltet eine kurze Kletterstelle (ohne Drahtseilbenutzung II).
leider noch kein ganz beständiges Wetter in Sicht
mehr auf hikr.org, Autor alpstein
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 20.05.2017, 18:21Aufrufe: 2228 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Hochhäderich (1565m)

über den Nagelfluhgrat und Falken

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte