Menu öffnen Profil öffnen
KlettersteigSehr guter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Jubiläumsgrat völlig schneefrei.
Höllentalferner stellenweise Blankeis, daher Mitnahme von Steigeisen sehr anzuraten. Randkluft gut überwindbar, Felsen am Übergang quasi Schlüsselstelle des Höllental-Klettersteigs, alte Sprossen unterhalb wegen Gletscherrückgang nicht mehr benutzbar.
Diese Route stellt eine landschaftlich wirklich abwechslungsreiche und schöne Überschreitung dar, welche den Trubel der Gipfelterasse mit den Bahnen völlig vermeidet. Einziger Nachteil stellt der Gegenverkehr am Höllentalklettersteig dar.
Die Höllentalklamm zum Ende der Tour hin ist eine willkommene Abkühlung.
Achtung: unbedingt aktuelle Gewittergefahr beurteilen, keinesfalls von einem Gewitter am Grat erwischen lassen !
Bleibt so, jedoch wird der Höllentalferner blanker und die Randkluft samt Spalten öffnen sich.
Jubiläumsgrat an allen kritischen Stellen gut und in gutem Zustand versichert, besser als erwartet. Freie Kletterstellen überschaubar und relativ unkritisch, Gesamtlänge der Tour aber doch beachtlich !
Vor allem der Abstieg durch das Höllental zieht sich enorm.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 08.07.2017, 15:33Aufrufe: 2919 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Bayr. Landesver. Amt: Nr. 8531\/8631 und 8532\/8632 (1:25000); Kompass 5: Wettersteingebirge, M:1:50000; AV-Karte 4\/2 Wetterstein- u. Mieminger Gebirge \/ Mitte, M: 1:25000"]

Wettervorhersage

Webcams

Zugspitze (2962m)

Osterfelderkopf - Alpspitze - Grieskarscharte - Jubiläumsgrat - Zugspitze -Höllental

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte