Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 05.08.2017

Lenzspitze (4294m): ENE-Grat

HochtourGuter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Felsen trocken, angesagter Südwind (kühl) 40km/h, Firngrat zuoberst eisig ( 3 - 4 Schrauben empfehlenswert). Übergang zum Nadelhorn perfekt.
Abstieg vom Nadelhorn wird alles über die Felsen gemacht. Die Umgehungen derselben sind eisig und nicht mehr ausgehakt.
Dürfte weiterhin gut bleiben (Gewitter beachten).
Das war vielleicht eine superspontane Tourenplanung. Innerhalb 30 Min. gepackt und im Zug nach Visp.
Frühstück auf der Hütte ab 03:00 war für meinen Geschmack 30 Minuten zu früh. Die Tage werden halt kürzer. Dem Hüttenteam spreche ich ein grosses Lob aus - nette Bedienung und feines Essen, was will man mehr. Input: In der alten Hütte wäre ein Wechsel auf Duvet jetzt mal angebracht.
Unterwegs mit David, vielen Dank für die tolle Tour.

Zur Route:
- Abseiler vom Gr. Gendarm genau 14m bis aufs Band. Dort hats einen Block für Selbstsicherung. Es ist aber breit und man kann gut stehen.
- Aufschwung nach Frühstücksplatz guter Fels. Beim Seilersten in den Fotos des Tourenbeschriebs kann man nach links oben klettern und erreicht den Grat beim ersten Zacken oberhalb der blauen Linie.
- Die Stange ohne Ring haben wir nicht angeklettert, sondern sind rechts vorbei.
- Die Aufschwünge am Nadelgrat haben wir abgeklettert, wenn es offensichtlich leicht ist. Etwa vier haben wir abgeseilt weil sie plattig aussahen.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 06.08.2017, 11:50Aufrufe: 4583 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Lenzspitze (4294m)

ENE-Grat

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

ZS

1100 hm

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte