Menu öffnen Profil öffnen
Wanderung
>10 Personen
Hauptziel erreicht
machbar
Titlis Bergtrophy 2017
Um 6 Uhr gab's bei der Talstation in Engelberg die erste Verpflegung. Noch im Finstern machten sich zahlreiche Wanderer auf den Weg nach Trübsee. Nach der zweistündigen Etappe gab es Müsli, Bouillon und Früchte.
Weiter gings über den Panoramaweg zur Station Stand, wo bereits 15 cm Schnee lagen.
Die 3. Etappe über den Gletscher war gesperrt, weil es die Tage davor stark geschneit hatte.
Deshalb wurden die Wanderer umgeleitet und fuhren mit der Titlis Rotair auf den Kleinen Titlis.
Von dort ging es zu Fuss eine weitere Stunde auf den Gipfel. Der Weg war von den Bergtrophy Jägern gut ausgetreten und die Teilnehmer wurden angewiesen, am Weg zu bleiben.
80 m vor dem Gipfel war die Trophy zu Ende und es wurde Hipfelwein ausgeschenkt.
Mein Ziel war aber der Gipfel und weil es eine Spur im Tiefschnee hatte, folgte ich dieser.
Der Steinhaufen mit den Wegweisern nach Engelberg und nach Innertkirchen und die Triangulationspyramide waren tief vereist.
Das Panorama konnte ich nur erahnen, denn der Berg war zur Gänze in den Wolken. Beim Abstieg gönnte ich mir auch den Gipfelwein und genoss es, knietief im Neuschnee einzusinken.
Zur Belohnung gab es am Kleinen Titlis Älplermagronen.
Für die Talfahrt musste ich lange anstehen, weil der Titlis gut besucht war von indischen Reisegruppen.
Die Titlis Bergtrophy passte genau in mein Programm, weil sie mich auf den höchsten Gipfel des Kantons Obwalden führte.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 15.08.2017, 07:37Aufrufe: 3094 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Titlis (3238m)

Von Engelberg auf den Titlis

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 3

2239 hm

6.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte