Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 14.07.2018

Großvenediger (3662m): Nordgrat

Hochtour
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel nicht erreicht, umgekehrt auf 3450m
machbar
Nass
Auf der Kürsingerhütte erfuhren wir, dass es am Nordgrat seit über einer Woche keine Begehungen mehr gegeben hatte. Da für unseren Gipfeltag stärkere Gewitter ab der Mittagszeit vorhergesagt waren, verließen wir bereits um 3.30Uhr als erste Seilschaft das Quartier.

Den Gletscher fanden wir noch recht gut eingeschneit vor. Es gab auf dem Normalweg keine größeren (offenen) Spalten zu queren, wenngleich so langsam die ersten Löcher durchschimmerten.

Leider hatte es entgegen der Vorhersage in der Nacht nicht aufgeklart, sodass die Schneedecke nicht abstrahlen konnte und wir im Zustieg zum Nordgrat im nassen Sulzschnee ordentlichen spuren durften.

Da der Grat am Vortag wolkenverhangen war, konnten wir uns erst am Einstieg ein umfassendes Bild von den Verhältnissen machen. Insgesamt lag auf dem Grat und v.a. in der Nordwestflanke noch recht viel Schnee, dessen Ausmaß erst beim Klettern so richtig deutlich wurde. Die erste Hälfte bis zur Meynowscharte ging noch vergleichsweise gut und steigeisenfrei vonstatten, doch danach verlangsamte der nasse Schnee auf den rutschigen, abwärtsgeschichteten Granitplatten unser Tempo und machte die Bergfahrt langsam heikel. Obendrein hüllten uns viel früher als erwartet dichte Wolken ein und Graupel setze ein. Nachdem die einzige Seilschaft, die außer uns am Grat unterwegs war (sie waren erst bei der Meynowscharte eingestiegen), etwa 50m oberhalb der Scharte umdrehte und abseilte, entschieden wir nach kurzem abwägen, es ihr gleich zu tun. Schon von weiter unten hatten wir erkannt, dass der Bereich der Schlüsselstelle ("Böse Platte") einfach noch zu winterlich aussah und das aufziehende Schlechtwetter die Sache nicht besser machte.

Also gings zurück. Schade, aber vlt ist das eher eine Tour für den späten Juli bzw. August. Oder man steht einfach so über den Dingen, dass die Verhältnisse keine Rolle spielen...
Am besten noch 1-2 sonnenreiche, warme Wochen abwarten, dann kann die Genusskletterei im Vordergrund stehen. Aktuell gehts ohne Steigeisen noch nicht.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 16.07.2018, 21:11Aufrufe: 2171 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["AV-Karte 36: Venedigergruppe, M: 1:25000; BEV 3225-Ost (NL33-01-25): Dreiherrenspitze, M: 1:25000; Kompass 38: Venedigergruppe, Oberpinzgau, M: 1:50000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Großvenediger (3662m)

Nordgrat

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

ZS +

1200 hm

8.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte