Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 07.10.2018

Schlinigpass - Bocchetta di Forcola - Pass Val Viola (2295m): Scuol - Sur En (1115m) - Val d'Uina - Schlinigpass, 2309m - Schlinig - (auf Veloroute) - Clusio - Laatsch - (auf Veloroute) Müstair - Sta. Maria - Plattatschas, 1788m (übernachten) - Umbrailpass, 2503m - Bocchetta di Forcola, 2768m - P. 2622m - Bocchetta

BikeSehr guter Eintrag
2 Personen
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Sehr gute Verhältnisse, jahreszeitbedingt an schattigen Stellen schon etwas feucht, am ersten Tag hatten wir ab und zu leichten Regen.
An der Bocchetta di Forcola liegt an den NW-Hängen wenig Schnee, sodass sich eine direkte Querung zur Bocchetta di Pedenolo nicht empfiehlt.
Die Tour bleibt bis zu grösseren Schneefällen machbar
Der Singletrail vom Pass Val Viola ins Val da Camp ist eine bikerische Perle und gehört zu den schönsten Trails in den Schweizer Alpen, die Abfahrt von der Bocchetta di Pedenolo ist ebenfalls sehr zu empfehlen, sie ist wohl einer der spektakulärsten Trails überhaupt.
Verhältnis Bilder

Routeninformationen

Schlinigpass - Bocchetta di Forcola - Pass Val Viola (2295m)

Scuol - Sur En (1115m) - Val d'Uina - Schlinigpass, 2309m - Schlinig - (auf Veloroute) - Clusio - Laatsch - (auf Veloroute) Müstair - Sta. Maria - Plattatschas, 1788m (übernachten) - Umbrailpass, 2503m - Bocchetta di Forcola, 2768m - P. 2622m - Bocchetta
1. Tag: Von Scuol auf der Hauptstrasse talabwärts bis zur Abzweigung Sur En, dort über den Inn und das steile Natursträsschen durchs Val d'Uina bis zum Punkt 1894m hinter Uina Dadaint fahrbar. Dann schieben oder selten tragen durch die spektakuläre Uinaschlucht. Ab Alp Sursass (2180m) immer wieder fahrbar über die langgezogene Hochebene bis zum Schlinigpass, 2309m. Kurz danach folgt das ruppige Alpsträsschen, vorbei an der Sesvennahütte, teilweise ist es zu steil zum Fahren. Ab ca. 2100m dann aber durchgehend gut fahrbar durch das schöne Schliniger Tal bis Schlinig. Dort unbedingt den Veloweg via Surau rechts vom Bach bis Clusio nehmen, er ist sehr lohnenswert. Dann weiter auf Velowegen nach Laatsch und relativ streng nach Müstair. Auf der Hauptstrasse nach Santa Maria und auf der Umbrailpassstrasse 18 Kehren hoch nach Plattatschas, 1788m (Hotel Alpenrose, empfehlenswerte, preiswerte Unterkunft)
2. Tag: Plattatschas - Umbrailpass, 2503m, gleich nach der Passhöhe rechts abzweigen auf den immer wieder gut fahrbaren Höhenweg zur Bocchetta di Forcola, 2768m. Von dort wegen Schnee im querenden Wanderweg zur Bocchetta di Pedenolo kurz abgefahren bis P. 2622m, dann auf dem Strässchen recht bequem zur Bocchetta di Pedenolo, 2704m. Dort auf der spektakulären Militärstrasse aus dem 1. Weltkrieg erst etwas ruppig, dann lange sanft über Wiesen, dann markant steiler durch eine Steilwand ins Valle Forcola hinunter. Vorsicht: die Steilwandkurven sind z.T. nur noch sehr schmal, überhaupt ist der Weg dort erosionsbedingt schmaler geworden, Absturzgefahr beachten. Hinunter zum Lago di Cancano und nach Cancano mit zwei kurzen Gegensteigungen. Kurz die eindrückliche Serpentinenstrasse bei Sant' Antonio hinunter, kurz nach der 3. Serpentine rechts abzweigen. Dann folgt eine lange, schön zu fahrende Naturstrasse, die via Alpe Gattonino komplett den Höhenkurven folgt. So gelangt man komfortabel an den Eingang zum Val Viola (Arnoga). Die unregelmässig flache und wieder sehr steile Strasse verlangt einem einiges ab, ab ca. 2100m wird sie zur Naturstrasse und regelmässiger steil, aber teilweise recht grobblockig. Grundsätzlich ist das langgezogene Tal komplett fahrbar bis zum Pass Val Viola, der Bikeweg zweigt gut sichtbar kurz vor dem Ende des Strässchens ab und führt zur Passhöhe (2489m). Dann folgt ein unglaublich schöner Singletrail hinab ins Val da Camp, der ganz neu erbaut wurde. Ideal in der Neigung, flüssig fahrbar und durch eine spektakulär schöne Landschaft. Ab Camp auf dem Strässchen hinunter nach Sfazù an der Bernina-Passstrasse. Dann steil hinunter nach Poschiavo
Letzte Änderung: 08.10.2018, 11:49Aufrufe: 1510 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Schlinigpass - Bocchetta di Forcola - Pass Val Viola (2295m)

Scuol - Sur En (1115m) - Val d'Uina - Schlinigpass, 2309m - Schlinig - (auf Veloroute) - Clusio - Laatsch - (auf Veloroute) Müstair - Sta. Maria - Plattatschas, 1788m (übernachten) - Umbrailpass, 2503m - Bocchetta di Forcola, 2768m - P. 2622m - Bocchetta


Bike

schwer

3800 hm

14.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte