Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Winterstock (3203m)

SW-Couloir / SE-Grat

Von Realp dem Weg zur Albert Heim Hütte SAC folgen, die man rechts liegen lässt. Weiter über einen kleinen See, direkt auf den Kessel zwischen Gletschhorn und Winterstock zu. Diesen auf ca. 2620m möglichst nahe an den westlichen Ausläufern des Winterstock Südgrats verlassen. Nach Überwindung dieses steileren Teilstücks dreht man direkt nach Westen auf das Culoir zu, welches am Verbindungsgrat zwischen Winterstock Süd- und Hauptgipfel endet.

Der Einstieg ins Culoir befindet sich auf einer Höhe von 2900m und zieht dann ca. 200 Höhenmeter zum Verbindungsgrat hoch.

Diesen ca. 10m breiten Sattel verlässt man über ein paar Felsen (ca. Schwierigkeitsgrad 2) und geht dann direkt über ein Schneefeld zum Gipfel (ca. 6h ab Realp).

Der Abstieg zum Schidepot dauerte ca. 45 Minuten und es kann zur Albert-Heim-Hütte oder ins Tal abgefahren werden.

Anmerkung: im Gebietsführer steht, dass der Weg vom Ende des Culoirs bis zum Gipfel über eine Platte führt, die bei nicht vorhandener Schneeauflage umgangen werden muss. In diesem Fall 50m nach Osten absteigen und über lose Felsen zum Gipfel. Das Culoir selbst erhält trotz SW-Ausrichtung erst relativ spät Sonne (Anfangs April um 11:00), da die umliegenden Felsen Schatten werfen.
Schitourenausrüstung, Steigeisen und Pickel.
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 14.05.2015, 21:11Alle Versionen vergleichenAufrufe: 18704 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Winterstock (3203m)

SW-Couloir / SE-Grat


Skitour

S

1650 hm

7.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte