Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Schrammsteine (438m)

Wildschützensteig

Route (Schwierigkeit: KS1 / A):
Anfangs auf Treppen vorbei am 2001 instand gesetzten Steinhüttchen der Bergwachtbereitschaft Bad Schandau zu kurzem Felsband. Nach kurzem Gehgelände folgen wieder Treppen teilweise mit Handlauf. Durch eine Felsgasse und über Eisenleitern zu sandiger Höhe, wo man auf den Gratweg trifft. Links haltend über 2 Stahlleitern dann nach rechts querend und über Holztreppe zum Aussichtsplateau "Schrammsteinaussicht" hinauf.
Abstieg:
50 Hm über den "Jägersteig".
keine besondere Ausrüstung erforderlich
Zufahrt:
Von Dresden über die A 17 bis Abfahrt Bahretal. Ostwärts über Cotta nach Krietzschwitz. Dort rechts abbiegen auf die B 172 nach Königstein. Von dort weiter ostwärts auf der Bundesstraße über große Elbbrücke nach Bad Schandau. Wer von Norden kommt, fährt über die A 4 bis Abfahrt Burkau. Von dort südwärts durch Bischofswerda nach Neustadt i.Sa. und weiter gen Süden nach Bad Schandau.
Durch Bad Schandau am linken Ufer der Elbe Richtung Grenzübergang Schmilka, an 100 Jahre alten stählernen Personenaufzugsturm rechts vorbei bis Ortsteil Postelwitz. Dort zweigt links (nordwärts) eine schmale, geteerte Stichstraße (Falkensteinstraße) bergaufwärts durch den Zahnsgrund ab zu den Falkenstein Hütten und nach Ostrau. Nach ca. 1 km befindet sich an linker Straßenseite die Pension Schrammsteinbaude im Wald. Nach 200 m bergaufwärts befindet sich auf rechter Straßenseite kleiner gebührenfreier Parkplatz (206 m). 1 km weiter kommt am Ende des Waldes auf rechter Seite der Parkplatz der Falkensteiner Hütten (Gasthaus). Die Straße biegt dort beim Mähdrescher "Fortschritt" links ab nach Ostrau. 1 Km danach vor dem Ortsanfang befindet sich großer geteerter gebührenpflichtiger Parkplatz "Ostrau", von dem in 15 min. ein Wanderweg hinab führt zur Schrammsteinbaude.
Zustieg:
Vom kleinen Parkplatz am Schießgrund oberhalb der Schrammsteinbaude führt ein Trampelpfad ostwärts in den Wald hinein und trifft auf mit grünem Punkt markierten Wanderweg, der zwischen diesem Parkplatz und der Schrammsteinbaude rechts in den Wald beginnt und leicht aber stetig ansteigt. An steilen Felswänden an linker Seite vorbei bis zu einem Zaum, hinter dem man rechts auf Holzstufen hochwärts steigt und danach auf den Elbleitenweg trifft (Markierung: grüner Punkt) zum Schrammtor, bzw. weiter bis zur Zwieselhütte. Hier kreuzt auch der Malerweg, vom Wenzelweg kommend. Kurz danach verläßt man bei nächstem Abzweig den Elbleitenweg und biegt links ab auf mit gelbem Strich markierten Wanderweg zum (Großen) Schrammsteintor. Bei einer Kreuzung mit Übersichtstafeln biegt man links ab. Zu diesem Ort gelangt man wie am Ende beschrieben wieder zurück. Nun auf mit blauem Strich markierten Weg (E3) Richtung Schrammsteinaussicht. Durch das Schrammsteintor durch, danach führt der Wanderweg zum Elbleitenweg weiter. Doch kurz danach gelangt man zu den 2 Linksabzweigen "Wildschützsteig" und "Jägersteig"(ca. 45 min. ab Parkplatz) . Wegen der Enge sollte der Wildschützsteig nur im Aufstieg benutzt werden (Hinweispfeil).
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 08.10.2014, 01:03Alle Versionen vergleichenAufrufe: 4421 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Kompass 810: S\u00e4chsische Schweiz, 1:50000; K+F WK S\u00e4chsisch-B\u00f6hmische Schweiz, 1:50000 "]

Webcams

Schrammsteine (438m)

Wildschützensteig


Klettersteig

K1

90 hm

1.0 h
200 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte