Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Leonhardstein (1449m)

"Flora Bohra" und "Aprilscherz"

s. Topos unter http://www.bergheimat.net/search/label/1.%20Begehungen

Zusätzliche Tipps:
Flora Bohra: Im Aufstieg und beim Abseilen können die Seillängen 1+2, 3+4, 5+6 je zusammengefast werden (60m-(Doppel-)Seil von Vorteil). Außer Exen keine zusätzliche Absicherung notwendig, die schwersten Stellen sind hallenmäßig abgesichert, sonst sehr gut.
Aprilscherz:
3. Stand: es gibt bessere Sanduhren in der nahen Umgebung als die vorgefädelte. Wir waren uns nicht ganz sicher, die 4. SL richtig erwischt zu haben, kamen oben an einem "Weg-ins Blaue"-Stand raus. Abseilen: SL 1+2 mit 60m-Seilen problemlos koppelbar, 3+4 mit 5 Metern einfachem, ungesichertem abklettern (Seil langt gerade eben aufs oberste Podest über dem 2. Stand). Ebenfalls nur Exen benötigt.

Achtung, im Frühling + Sommer sind Teile der Westwand wegen Vogelbrut gesperrt (nicht jedoch die genannten Routen)
Bitte Ergänzen
s. Topo unter http://www.bergheimat.net/search/label/1.%20Begehungen
Am besten vom Parkplatz der Schwarztenn-Alm, Pfad nicht immer einfach zu finden, Ziel erreichen ist aber nicht kompliziert!
Letzte Änderung: 23.11.2014, 01:35Alle Versionen vergleichenAufrufe: 4695 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Wettervorhersage

Webcams

Leonhardstein (1449m)

"Flora Bohra" und "Aprilscherz"


Klettertour

6a+

Höhenmeter:
Bitte ergänzen

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte