Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Kanisfluh (2044m)

Die wahre Überschreitung

Neben der klassischen Überschreitung der Kanisfluh via Ahornenvorsäß und Abstieg von der Holenke via Normalweg, beginnt die komplette Überschreitung bei Au - Argenstein. Man folgt dem Ostgrat konsequent bis zu einer Steilstufe, die links umgangen wird. Dann immer an der Gratkante weiter hinauf zur Jagdhütte. Den Ostabbrüchen folgend hoch über Häle (1.510m) zum Grat hinauf. Auf diesem zum Sonnenspitz (1.965m), dann weiter übers Metzlerköpfle (1.953m) - lohnender, schmaler Zapfen mit Gipfelkreuz und -buch, sehr ausgesetzt, kann umgangen werden - zum Runden Kopf (2.014m) und zur Holenke (2.044). Teilweise sehr ausgesetzte und durchaus anspruchsvolle Kletterstellen, bei denen sich ein paar Bohrhaken befinden. Auf dem Normalweg von der Holenke in den Sattel und auf dem Grat weiter zur Felsstufe vom Hohen Stoß (1.806m). Links unter den Felsen abwärts zum Fixseil, über eine Steilstufe zu den Steilgrasflanken und über diese zum Gipfel. Auf dem Westgrat am Anfang teilweise sehr ausgesetzt und später über Steilgras bei Umgehung eines mächtigen Tobels hinunter zum Wanderweg. Von dort zur Hofstättenalpe und weiter nach Mellau. Mit dem Postbus zurück nach Au. Für die Tour ist absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich sowie entsprechende Klettertechnik. Bei Nässe werden bestimmte Passagen schnell sehr heikel.
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 18.10.2018, 23:10Alle Versionen vergleichenAufrufe: 4359 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Kanisfluh (2044m)

Die wahre Überschreitung


Wanderung

T 6

1590 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte