Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Pflerscher Pinggl (2767m)

Gschnitz - Sandesbachtal -Pflerscher Pinggl

Auf dem Parkplatz am Ende des Tal (bzw. der öffentlichen Straße) parken. Von dort entweder noch 2-300 m taleinwärts und dann über die Forststraße bis zur Materialseilbahn der Pflerscher Hütte (eignet sich auf jeden Fall hervorragend als Abfahrt wenn der Schnee im Frühjahr schon weniger wird).
Oder vom Parkplatz links durch die Häuse über den Bach und erst dem Sommerweg folgen bis man auf ca 1450m die Forststaße erreicht. Dort rechts weiter bis zur Forststraße zur Materialseilbahn der Pflerscher Hütte.
Wenn man die orangen Kugeln der Materialsseilbahn erreicht hat in weitem Bogen nach rechts hinauf bis zur Pflerscher Scharte. Diese wird nicht ganz bestiegen sondern kurz vorher nach rechts hinaus gequert. Für den weiteren Aufstieg behällt man diese Querung im großen und ganzen bei. Unter dem Gipfelhang in eine kleinen Sattel und dann die letzten Meter hinauf zum Gipfel mit kleiner Steinpyramide.
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 23.04.2019, 11:19Alle Versionen vergleichenAufrufe: 1630 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Pflerscher Pinggl (2767m)

Gschnitz - Sandesbachtal -Pflerscher Pinggl


Skitour

Schwierigkeit:
Bitte ergänzen

1480 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte