Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Dirruhorn (4035m)

N- Grat

Im Sinne des Abstieg:
Vom Gipfelkreuz wenige Meter nach W (Dürrengrat), nun ist der N-Grat sichtbar. Der eigentliche Grat setzt erst ein paar dutzend Meter weiter unten an, man steigt über steiles, schuttiges Gelände zu ihm hinunter. Nun dem Grat entlang. Stösst man auf Schlingen ist es vorteilhaft kurz abzuseilen (1. steileres Stück Grat)- abklettern ist möglich doch ist die Stelle von oben her schlecht abzuschätzen und brüchig. Erkenntlich ist diese Stelle an einer scharfen, steil stehenden Platte. Den immer noch brüchigen Grat weiter bis zu einem 2. steilen Stück (hier wird der Fels plötzlich fester) das westlich unterhalb des kleinen Gratkopfes neuerlich am besten abseilend überwunden wird (Schlingen), im Aufstieg Kletterei ca. III+. Unter dem Absatz wieder in Schutt zu einem 3. steilen Stück das aus wirklich sehr losen Felsen besteht. Nochmals am besten kurz abseilen. Grösste Vorsicht ist hier geboten da das Seil fast unweigerlich Steine auslöst! Nun steht man im Sattel 3859m am Fuss des nun folgenden Aufstiegs zum Chli Dirruhorn. Beiderseits des Sattels ziehen markante Rinnen sowohl zum Dirrugletscher im Westen (ca. 35 Grad) als auch zum Riedgletscher im Osten (ca 50 Grad) hinunter. Jene nach Westen kann benützt werden jedoch nur bei absolut sicheren Verhältnissen (ansonsten herrscht in der Rinne höchste Lebensgefahr, dies ist natürlich auch der Fall wenn sich noch weitere Partien auf dem Grat oberhalb befinden)! Will man zum Europaweg bei Säldgalen [koord-ch]629250|107850[koord-ch] via Pt. 3384m [koord-ch]630900|107895[koord-ch] absteigen spart man so beträchtlich Zeit ein. Sind die Verhältnisse unzureichend oder will man zur Bordierhütte gelangen verfolgt man den N-Grat UNBEDINGT (!) weiter über das Chli Dirruhorn zum Galenjoch. Säldgalen kann von hier ebenfalls via Steintälli (das seinen Name zurecht trägt) erreicht werden. Der Abstieg vom Galenjoch zur Bordierhütte ist von oben kommend nicht einfach aufzufinden und beinhaltet einen Wiederaufstieg zur Hütte, ein gutes Foto mit eingezeichneter Route befindet sich hier. Gipfel bis Säldgalen (gute Biwakplätze mit Rasen und Wasser) durch die W-Rinne bei optimalen Verhältnissen 3 Stunden. Bis zur Europahütte sind noch ca. weitere 1.5 Stunden zurückzulegen. Muss der Umweg über das Galenjoch genommen werden ist der Abstieg rasch unerquicklich länger. Der manchmal noch empfohlene Abstieg nach Randa oder Breitmatten direkt durch das Birchbachtobel ist für Ortsunkundige kaum praktikabel.
Steinschlaghelm
Letzte Änderung: 14.11.2009, 22:39Alle Versionen vergleichenAufrufe: 12069 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Dirruhorn (4035m)

N- Grat


Hochtour

ZS

732 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte