Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Pizzo del Sole (2773m)

von der Capanna Cadagno

Von der Capanna Cadagno 1987 m) auf dem Fahrweg nach Osten und gleich über die Brücke P. 1981. Weiter entweder zur Alpe Carorescio (2141 m), orographisch rechts des Ri dei Calcestri, oder zum Pos Caroresco (P. 2308), orographisch links des Ri. Bei Letzterem wird eine Schlucht orographisch links (in Gehrichtung rechts) umgangen.

Von beiden genannten Örtlichkeiten aus lässt gelangen wir in den sich im Südosten befindliche Passo del Sole (2376 m). Vom Passo del Sole auf der Ostseite etwa 100 hm absteigen. Jetzt in südlicher Richtung nach Predèlp und über die Bassa di Söu (2445 zum Gipfel des Le Pipe (2666 m). Den mit einem Steinmann gekrönten Gipfelkopf überschreitend, gelangen wir, nur wenige Meter absteigend, in die Scharte zwischen Le Pipe und Pizzo del Sole. Hier setzt der SO-Grat des Pizzo del Sole an, Schneeschuhdepot. Die nun verbleibenden ca. 120 Hm erfordern im Winter meistens eine kombinierte Begehung mit recht hoher Ausgesetztheit (im Sommer etwa T4+), wozu meistens Pickel und Steigeisen benötigt werden.

Für nicht explizit alpin Ambitionierte wird der Le Pipe das Ziel dieser Tour bleiben. Wäre da nicht im Gipfelanstieg eine kurze Querung mit Abrutsch- und Absturzgefahr zu bewältigen (WT4, besser kurz mal die Schneeschuhe abschnallen und zu Fuß rüber), würde die Tour zu diesem gleichfalls lohnenden und aussichtsreichen Gipfel die Anforderungen WT 3 nicht überschreiten.

Es besteht die Möglichkeit, von der Scharte aus die sehr steilen NO-Hänge des Pizzo del Sole hinabzusteigen (lawinensichere und schneeschuhgeeignete Verhältnisse nötig). Ansonsten wird über die gekommene Route zurückgekehrt.
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 25.02.2020, 20:16Alle Versionen vergleichenAufrufe: 1300 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Pizzo del Sole (2773m)

von der Capanna Cadagno


Schneeschuhtour

WT 5

Höhenmeter:
Bitte ergänzen

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte