von der Capanna Cadagno24.02.2020
Routenbeschreibung
Pizzo del Sole (2773m)
von der Capanna Cadagno
Von der Capanna Cadagno 1987 m) auf dem Fahrweg nach Osten und gleich über die Brücke P. 1981. Weiter entweder zur Alpe Carorescio (2141 m), orographisch rechts des Ri dei Calcestri, oder zum Pos Caroresco (P. 2308), orographisch links des Ri. Bei Letzterem wird eine Schlucht orographisch links (in Gehrichtung rechts) umgangen.
Von beiden genannten Örtlichkeiten aus lässt gelangen wir in den sich im Südosten befindliche Passo del Sole (2376 m). Vom Passo del Sole auf der Ostseite etwa 100 hm absteigen. Jetzt in südlicher Richtung nach Predèlp und über die Bassa di Söu (2445 zum Gipfel des Le Pipe (2666 m). Den mit einem Steinmann gekrönten Gipfelkopf überschreitend, gelangen wir, nur wenige Meter absteigend, in die Scharte zwischen Le Pipe und Pizzo del Sole. Hier setzt der SO-Grat des Pizzo del Sole an, Schneeschuhdepot. Die nun verbleibenden ca. 120 Hm erfordern im Winter meistens eine kombinierte Begehung mit recht hoher Ausgesetztheit (im Sommer etwa T4+), wozu meistens Pickel und Steigeisen benötigt werden.
Für nicht explizit alpin Ambitionierte wird der Le Pipe das Ziel dieser Tour bleiben. Wäre da nicht im Gipfelanstieg eine kurze Querung mit Abrutsch- und Absturzgefahr zu bewältigen (WT4, besser kurz mal die Schneeschuhe abschnallen und zu Fuß rüber), würde die Tour zu diesem gleichfalls lohnenden und aussichtsreichen Gipfel die Anforderungen WT 3 nicht überschreiten.
Es besteht die Möglichkeit, von der Scharte aus die sehr steilen NO-Hänge des Pizzo del Sole hinabzusteigen (lawinensichere und schneeschuhgeeignete Verhältnisse nötig). Ansonsten wird über die gekommene Route zurückgekehrt.
Von beiden genannten Örtlichkeiten aus lässt gelangen wir in den sich im Südosten befindliche Passo del Sole (2376 m). Vom Passo del Sole auf der Ostseite etwa 100 hm absteigen. Jetzt in südlicher Richtung nach Predèlp und über die Bassa di Söu (2445 zum Gipfel des Le Pipe (2666 m). Den mit einem Steinmann gekrönten Gipfelkopf überschreitend, gelangen wir, nur wenige Meter absteigend, in die Scharte zwischen Le Pipe und Pizzo del Sole. Hier setzt der SO-Grat des Pizzo del Sole an, Schneeschuhdepot. Die nun verbleibenden ca. 120 Hm erfordern im Winter meistens eine kombinierte Begehung mit recht hoher Ausgesetztheit (im Sommer etwa T4+), wozu meistens Pickel und Steigeisen benötigt werden.
Für nicht explizit alpin Ambitionierte wird der Le Pipe das Ziel dieser Tour bleiben. Wäre da nicht im Gipfelanstieg eine kurze Querung mit Abrutsch- und Absturzgefahr zu bewältigen (WT4, besser kurz mal die Schneeschuhe abschnallen und zu Fuß rüber), würde die Tour zu diesem gleichfalls lohnenden und aussichtsreichen Gipfel die Anforderungen WT 3 nicht überschreiten.
Es besteht die Möglichkeit, von der Scharte aus die sehr steilen NO-Hänge des Pizzo del Sole hinabzusteigen (lawinensichere und schneeschuhgeeignete Verhältnisse nötig). Ansonsten wird über die gekommene Route zurückgekehrt.
Verhältnisse zu dieser Route
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Andere Routen in der Umgebung
Pizzo del Sole (2773m)
von der Capanna Cadagno
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte