Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Kolbenspitze (Kolbner) (2868m)

Kratzegg – Kratzeggwald – Brücke (1557 m) – P 1601 - Waldschneise – Obere Ulfaser Alm - P 2235 - Stoanmandl – Südflanke – Kolbner - retour

Anfahrt:
Von Süden (Meran) auf der Staatsstraße SS44 durch das Passeiertal bis nach St. Leonhard (in Passeier). Wer über mautpflichtige Brennerautobahn A22 aus dem Norden (Innsbruck), bzw. Süden (Brixen) anreist, verläßt diese bei Sterzing. Auf der SS44 fährt man dann südwestwärts über den Jaufenpass (2094 m) zum nach St. Leonhard (689 m). Dort biegt man ab westwärts auf der SS44bis nach Moos (in Passeier). Der Jaufenpass ist i.d.R. auch im Winter geöffnet, hat jedoch Nachtsperre in der Zeit von 18:00 bis 08:00 Uhr. Die Straße ist aber nicht abgesperrt. In den Kehren besteht allerdings Vereisungsgefahr von Schmelzwasser. Im Sommer (Juni bis Oktober) kann man auch von Norden herkommend durch das Ötztal über das Timmelsjoch (2509 m) nach Moos (1007 m) fahren. Auch für das Timmelsjoch (Passo del Rombo) gilt ein Nachtfahrverbot von 20:00 bis 07:00 Uhr. Wer von St. Leonhard durch das Hinterpasseiertal nach Moos fährt, passiert zwei Straßentunnel. Am Ortsanfang (1109 m) verläßt man die Timmelsjochstraße nach links, fährt am Bunker-Museum vorbei hinab zur Brücke über den Passer-Fluß (987 m) und südwärts Richtung Pfelders wieder hinauf. In 3. Kehre fährt man durch kleine Siedlung Platt (1140 m). Kurz danach zweigt nach links eine Teerstraße ab Richtung Ulfas. Durch diesen Ort (1328 m) und weiter hinauf. Nach 2 Kehren endet die Straße für öffentlichen Fahrverkehr beim unbefestigten Parkplatz zwischen Rauchegg (1478 m) und Kratzegg (1525 m).
Route: (11,5 km, Schwierigkeit: WT 4 / WS):
Von der Info-Tafel über das Wandergebiet im Naturpark der Texelgruppe am Parkplatz Kratzegg wandert man auf dem Teersträßchen weiter Richtung Gehöft Geiger über den Raucheggbach, wo ein Holzhüttchen steht mit einem Wasserrad. Das Gehöft Kratzegg läßt man links liegen. Nach nächster Bachüberquerung, der Schwarzbach, biegt nach der ersten Linkskurve (ca. 800 m) nach rechts ein Forstweg ab (Holzwegweiser Richtung Kolbner, bzw. Ob. Ulfas-Alm). Durch eine grüne Schranke (im Winter offen) beginnt hier der rot-weiß markierte Sommerweg (Nr. 2A) durch einen Fichtenwald in südwestliche Richtung kaum ansteigend (20 min.). Dann erreicht man nächste Brücke (1557 m) am Ende des Kratzeggwaldes, wo der Güterweg eine Linkskehre zur sichtbaren Ulfaser Alm (1601 m) macht. Man läuft jedoch nach der Brücke geradeaus weiter an einer Wasseranlage rechts vorbei zum Talende hin entlang an linker Seite des Saldernbaches, wobei man noch einmal einen Bach überquert. Nachdem man 2 Stahlseile unterquert hat, welche nach rechts hoch führen zum Winteri (P 1812), verlässt man die Bachseite vor dem Ende des Materiallifts zur Oberen Ulfaser Alm links hinauf durch eine 25° steile Waldschneise. Nach 2/3 Höhe quert man nach rechts (westwärts) über 2 kleinere Hangstufen, die nur mit wenig Bäumen bewachsen sind. Ca. 100 m vor der Oberen Ulfaser Alm stößt man auf die Route des Sommerweges Nr. 2A (70 min.). Vor der Oberen Ulfaser Alm (1960 m) hält man sich links und steigt südwestwärts über flache Almmulden aufwärts. Vorbei an einer flachen Kuppe (P 2235) stets links vom Sommerweg Nr. 2 hält man auf den Ostkamm vom Kleinen Kolbenspitz zu, wobei die Hangneigung oben 28° erreicht. Kurz vor dem Ostrücken dreht die Winterroute nach links zum „Stoanmandl“ (2600 m) hin, wo neben der Steinpyramide ein Holzwegweiser steht (1¾ Std.). Hier trifft man auf den Sommerweg Nr. 3, der vom nordöstlichen Muthspitz (2264 m) herkommt und zum Kolbner führt. Links unterhalb von der Sommerroute, welche zur Einsattelung (2787 m) auf dem Grat führt, läuft man nun über Mulden und flache Kuppen stets unterhalb vom Verbindungsgrat zwischen kleinem Kolbenspitz und dem Kolbner. Über die bis zu 32° steile Südflanke nun hinauf zum Gipfel, dem Kolbner, bzw. der Kolbenspitze (1¼ Std.). Dort steht das Holzkreuz, welches am 20.7.1986 von der AVS-Sektion St. Martin / Passeier errichtet wurde. Am Kreuzschaft befindet sich das Bergbuch.
Abstieg: Auf selbem Weg retour, wie aufgestiegen (3 Std.).
ggfs. Steigeisen
Letzte Änderung: 27.02.2020, 20:49Alle Versionen vergleichenAufrufe: 1584 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Tabacco 039: Passeiertal, M: 1:25000; Kompass 044: Passeiertal, M: 1:25000; Kompass 043: Naturpark Texelgruppe, Meraner H\u00f6henweg, M: 1:25000; Kompass Nr. 53. Meran und Umgebung, M: 1:50000; https:\/\/www.sentres.com\/de\/suedtirol\/karte"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Kolbenspitze (Kolbner) (2868m)

Kratzegg – Kratzeggwald – Brücke (1557 m) – P 1601 - Waldschneise – Obere Ulfaser Alm - P 2235 - Stoanmandl – Südflanke – Kolbner - retour


Schneeschuhtour

WT 4

1375 hm

8.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte